
Stromeinspeisung
Anlagenbetreiberwechsel
Erfahren Sie hier, wie Sie vorgehen, wenn Sie eine bereits bestehende Erzeugungsanlage kaufen, verkaufen oder erben.
Gründe für einen Anlagenbetreiberwechsel
Warum ist ein Anlagenbetreiberwechsel zu melden?
Übertragung der Einspeisevergütung
Anlagenbetreibende tragen die Verantwortung für Ihre Erzeugungsanlage. Wir als Verteilnetzbetreiber, die Bundesnetzagentur und bei KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen) zudem das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle sind darauf angewiesen, aktuelle Eigentümer*innen zu kennen. Auch die Übertragung der Einspeisevergütung kann nur nach Meldung des Betreiberwechsels erfolgen.
So gehen Sie bei einem Verkauf, einer Übertragung, einer Umfirmierung oder einem Verwalterwechsel vor
Akteure: Der bisherige Anlagenbetreiber und wir
Sobald Sie eine Erzeugungsanlage veräußern, teilen Sie uns den Wechsel mit, damit der neue Betreiber seine Einspeisevergütung erhält.
Ist Ihre aktuelle Erzeugungsanlage in unserem Kundenportal registriert, können Sie uns problemlos den Wechsel hierüber melden. Halten Sie hierfür einfach Ihre Zugangsdaten zu unserem Kundenportal bereit.
So gehen Sie vor:
- Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in unserem Kundenportal an.
- Wählen Sie unter “Meine Anlagen und Aufträge” Ihre aktuelle Anlage aus.
- Unter dem Reiter “Kundendaten” finden Sie den Button “Anlagenbetreiber wechseln”.
- Geben Sie nun alle notwendigen Daten ein.
Folgende Informationen benötigen wir für die Ummeldung des Anlagenbetreibers:
- Grund des Wechsels
- die personenbezogenen Daten des neuen Anlagenbetreibers
- die Zählerstände zum Übergabedatum
- gegebenenfalls eine Vollmacht bei mehreren Betreibern
Nach erfolgreichem Wechsel bekommt der neue Anlagenbetreiber einen Brief mit einer PIN zugesandt, mit der er nach erfolgreicher Registrierung in unserem Kundenportal über einen Klick
auf “Neu hinzufügen” die Erzeugungsanlage auf sich überschreiben kann. Für Sie als bisherigen Anlagenbetreiber endet der Wechselprozess hier.
Bitte beachten Sie: Handelt es sich um eine Erbschaft oder ist Ihre aktuelle Erzeugungsanlage nicht in unserem Kundenportal registriert, senden Sie folgende Unterlagen an anlagenbetreiberwechsel@netze-bw.de:
- Vereinbarung zum Anlagenbetreiberwechsel
- Nachweis über die Erbschaft (Testament oder Erbschein)
- Anlage Bank- und Steuerdaten
Akteure: Der neue Anlagenbetreiber und wir
Sie haben die PIN per Post zur neuen Anlage erhalten, sich in unserem Kundenportal erfolgreich registriert und die Anlage auf sich umgemeldet, dann benötigen wir noch Ihre Bank- und Steuerdaten, um Ihnen die Einspeisevergütung auszuzahlen. Auch weiter Unterlagen wie zum Beispiel Generalvollmachten oder Handelsregisterauszüge könnten erforderlich sein.
So gehen Sie vor:
- Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in unserem Kundenportal an.
- Klicken Sie auf die Kachel "Neu hinzufügen".
- Geben Sie Ihre 14-stellige PIN ein, die Sie per Post erhalten haben.
- Geben Sie nun unter dem Reiter “Kundendaten” Ihre Bank- und Steuerdaten ein.
- Laden Sie gegebenenfalls weitere Unterlagen hoch.
Wissenswertes: In unserem Kundenportal können Sie bequem und einfach den aktuellen Bearbeitungsstand Ihrer Erzeugungsanlage einsehen. Des Weiteren haben Sie Zugriff auf Ihre Abrechnungen, können Ihre Abschläge selbst festlegen und uns Ihre Zählerstände regelmäßig melden.
Nachdem Sie alle notwendigen Daten bei uns eingereicht haben und diese durch uns geprüft wurden, erhalten Sie als neuer Anlagenbetreiber ein Bestätigungsschreiben des erfolgreichen Anlagenbetreiberwechsels.
Für die Anmeldung Ihrer Erzeugungsanlage ist es erforderlich, dass Sie ein Benutzerkonto im Webportal des Marktstammdatenregisters für sich als Person oder Ihre Organisation anlegen. Wie Sie hierfür vorgehen, erfahren Sie direkt auf der Seite der Bundesnetzagentur.
Registrieren Sie den Anlagenbetreiberwechsel im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.
Die wesentlichen Vertragsbestandteile bleiben unverändert. Das gilt auch für die Höhe der Vergütung, die sich aus dem Fördersatz des EEG zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme ergibt. Der bisherige Anlagenbetreiber kann Ihnen Auskunft erteilen.
Häufig gestellte Fragen zum Anlagenbetreiberwechsel
Diese FAQ-Sammlung gibt Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen - vielleicht ist ja auch Ihre dabei.
Melden Sie den Anlagenbetreiberwechsel innerhalb von vier Wochen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Dazu reicht eine formlose E-Mail mit Angaben zum neuen Anlagenbetreiber und dem Datum des Anlagenbetreiberwechsels an folgende Adresse: kwk-verfahren@bafa.bund.de.
Ist die aktuelle Erzeugungsanlage in unserem Kundenportal registriert, kann uns der bisherige Anlagenbetreiber bequem und einfach den Wechsel hierüber melden. Er benötigt lediglich seine Zugangsdaten zu unserem Kundenportal.
Ist die Anlage nicht in unserem Kundenportal registriert oder handelt es sich bei dem Anlagenbetreiberwechsel um eine Erbschaft, senden Sie uns folgende Unterlagen an anlagenbetreiberwechsel@netze-bw.de:
- Vereinbarung zum Anlagenbetreiberwechsel
- Nachweis über die Erbschaft (Testament oder Erbschein)
- Anlage Bank- und Steuerdaten
Ist Ihre aktuelle Erzeugungsanlage in unserem Kundenportal registriert, kann uns der bisherige Anlagebetreiber bequem und einfach den Wechsel hierüber melden. Halten Sie hierfür einfach Ihre Zugangsdaten zu unserem Kundenportal bereit.
So gehen Sie vor:
- Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in unserem Kundenportal an.
- Wählen Sie unter “Meine Anlagen und Aufträge” Ihre aktuelle Anlage aus.
- Unter dem Reiter “Kundendaten” finden Sie den Button “Anlagenbetreiber wechseln”.
- Geben Sie nun alle notwendigen Daten ein.
Nach erfolgreichem Wechsel bekommt der neue Anlagenbetreiber einen Brief mit einer PIN zugesandt, mit der er nach erfolgreicher Registrierung in unserem Kundenportal über einen Klick auf “Neu hinzufügen” die Erzeugungsanlage auf sich überschreiben kann. Für Sie als bisherigen Anlagenbetreiber endet der Wechselprozess hier.
Die Meldung des Anlagenbetreiberwechsels sollte erst beim Netzbetreiber über das Kundenportal erfolgen und anschließend im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.
Auf der Internetseite der Bundesnetzagentur zum Marktstammdatenregister befindet sich eine Ausfüllhilfe, mit der Sie ganz einfach und unkompliziert den Anlagenbetreiberwechsel melden können.