
Breitband-Infrastruktur
Breitband für Ihr Gebäude - FTTB

Sichern Sie sich Ihren Anschluss an die Zukunft!
Baut Ihre Kommune oder der von Ihrer Kommune beauftragte Netzbetreiber in Zusammenarbeit mit der Netze BW ein kommunales Breitbandnetz in Ihrem Ort, haben Sie die Möglichkeit, zu Sonderkonditionen einen Breitbandanschluss erstellen zu lassen.
Oder planen Sie einen Neubau oder größeren Umbau Ihres Gebäudes? Dann lassen Sie doch gleich ein TK-Leerrohr mitverlegen. Damit sind Sie gewappnet für den Breitbandausbau mit modernster Glasfasertechnologie für Surfgenuss ohne Stocken und Warten.
Die Anschlussvarianten
Unser Angebot für Ihren Breitbandanschluss
Der Glasfaseranschluss in Ihrem Gebäude
Eine vollumfängliche Breitbandinfrastruktur endet nicht vor der Haustüre, sondern reicht bis in die eigenen vier Wände.
Abhängig von der Anschlussvariante werden unterschiedliche Ausbausituationen erreicht:
Bei einer reinen Mitverlegung mit einem Strom- oder Gasanschluss endet der Ausbau nach der Hauseinführung mit dem gas- und wasserdicht abgedichteten Telekommunikations (TK)-Leerrohr in Ihrem Keller oder in Ihrem Technikraum.
Bei kommunalen Breitband-Maßnahmen errichten wir für Sie eine Hauseinführung und legen das TK-Leerrohr inkl. dem darin eingezogenen Glasfaserkabel im Hausübergabepunkt (APL) ab.
Ihr Breitbandnetz-Betreiber stellt Ihnen nach Vertragsabschluss einen Router und gegebenenfalls einen Converter zu Verfügung. Ihrerseits ist die Stromversorgung in der Nähe des Routers sicherzustellen. Falls der Router nicht in unmittelbarer Nähe des Hausübergabepunktes platziert werden soll, ist Ihrerseits zudem eine Inhouse-Verkabelung zwischen dem Hausübergabepunkt und dem Router herzustellen. Der vom Betreiber zur Verfügung gestellte Converter wandelt das optische Lichtwellensignal in ein elektrisches Signal um. Dadurch ist die Nutzung Ihrer bisherigen Datenkabel (wir empfehlen mindestens CAT6-Kabel) im Gebäude grundsätzlich möglich. Falls Sie Unterstützung bei der Inhouse-Verkabelung benötigen, steht Ihnen die Netze BW Sparte Dienstleistungen unter Inhouseverkabelung@netze-bw.de gerne zur Verfügung.
Sie haben Fragen zur Verlegung des Telekommunikations-Leerrohrs auf Ihrem Grundstück?
Die einzelnen Schritte sind in unserem Erklärvideo einfach beschrieben!
Ihre Vorteile im Überblick
- Sie erhalten einmalige Sonderkonditionen im Rahmen ohnehin anstehender Baumaßnahmen durch die Netze BW oder Ihrer Kommune.
- Die Ausführung erfolgt durch die Netze BW — den Spezialisten für Breitband-Infrastruktur.
- Die Attraktivität Ihrer Immobilie steigt durch die Anbindung an das Glasfasernetz.
- Sie sind bestens auf die digitale Zukunft vorbereitet.
Häufig gestellte Fragen zum Breitband-Hausanschluss
Diese FAQ-Sammlung gibt Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen - vielleicht ist ja auch Ihre dabei.
Wozu brauche ich ein TK-Leerrohr?
Durch die Verlegung eines TK-Leerrohres sind Sie für einen künftigen Glasfaserausbau bestens vorbereitet. Glasfaser ermöglicht Ihnen eine unbegrenzte Internetgeschwindigkeit für Ihr Zuhause.
Der Bedarf an Internet-Bandbreite ist in den letzten Jahren stetig gestiegen und es wird erwartet, dass dieser Bedarf noch weiter steigt.
Multimedia-Welt heute:
- Geräte: PC, Laptop, Smartphone, Tablet, TV
- Anwendungen: Internet-Telefonie, Musik-Downloads, Radio- und Video-Streams, IPTV, Video on Demand, Smartphone-Apps, Online-Spiele, Homeoffice, Homeschooling etc.
Multimedia-Welt zukünftig:
Zusätzliche Geräte: Smart Home-Systeme, Waschmaschine, Kühlschrank, Staubsauger, weitere Haushaltsgeräte, Auto, Alarmanlage, Video-Überwachung etc.
Kann ich als Mieter*in den Netzanschluss kaufen, auch wenn das mein*e Vermieter*in nicht will?
Nein. Das TK-Mikroleerrohr ist wie ein Wasser- oder Abwasseranschluss zu betrachten. Es muss von der Hauseigentümerin bzw. dem Hauseigentümer beauftragt werden.
Welche Bauarbeiten sind auf meinem Grundstück zu erwarten? (Stichwort “Rosenbeet“)
Die Trasse auf Ihrem Grundstück wird rechtzeitig vor Baubeginn mit Ihnen abgestimmt. In den meisten Fällen wird eine Trasse entlang bestehender Gewerke (Strom, Gas, Wasser) gewählt. Ein Mitarbeitender der Netze BW oder des beauftragten Tiefbauunternehmens wird sich diesbezüglich mit Ihnen in Verbindung setzen. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Verlegeverfahren:
-
Offene Verlegung: Bei der offenen Verlegung wird ein Graben bis zu Ihrer Hauswand hergestellt.
-
Erdrakete oder Spülbohrverfahren: Wenn möglich, wird eine Erdrakete oder ein Spülbohrer zur Verlegung des Leerrohrs eingesetzt (Vorteil: kein offener Graben).
Unabhängig von der gewählten Vorgehensweise sind die Zufahrt und der Zugang zum Grundstück jederzeit gewährleistet (abgesehen von der kurzen Dauer des eigentlichen Grabens vor Ihrer Einfahrt). Das „Rosenbeet“ wird - sofern möglich - nicht beschädigt.
Zu welchem Zeitpunkt der Arbeiten muss ich zu Hause sein?
Zum einen benötigen wir Sie, um die Festlegung der Trasse auf Ihrem Grundstück vor Ort vorzunehmen. Zum anderen ist Ihre Anwesenheit bei der Herstellung der Hauseinführung und beim Glaseinzug notwendig.
Die Gesamtdauer der Baumaßnahme ist dabei von mehreren Faktoren abhängig: z. B. von der Trassenlänge, den örtlichen Gegebenheiten und der zeitlichen Einbettung in das kommunale Bauprojekt auf öffentlichem Grund.
Wann erfolgt das Einblasen von Glasfaser?
Das Basisangebot der Netze BW umfasst die Anbindung und Verlegung der TK-Leerrohr-Infrastruktur.
Das Einblasen von Glasfaser kann erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, wenn der betroffene Streckenabschnitt durchgängig und lückenlos vorhanden ist. Die Ausschreibung hierfür erfolgt durch die Kommune.
Können durch das Leerrohr zwei Glasfaseranschlüsse gelegt werden?
Jedes Haus benötigt ein eigenes TK-Leerrohr, in welches ein Bündel mit mindestens 12 Glasfasern eingeblasen (je nach Durchmesser des TK-Leerrohres) wird. Diese ermöglichen die Versorgung mehrerer Wohneinheiten.
Kann ich bei meinem bisherigen Anbieter bleiben, um das schnelle Internet zu nutzen?
Das geförderte, kommunale Glasfasernetz (FTTB-Technologie) ist grundsätzlich ein "open access"-Netz. Dies bedeutet, dass es allen Anbietern offen steht. Hierzu muss der gewünschte Anbieter mit dem zuständigen Netzbetreiber eine Vereinbarung abschließen. Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihren Anbieter / Provider oder TK-Netzbetreiber.
Ab wann kann ich die Vorteile des Glasfaseranschlusses nutzen?
Die Netze BW stellt die Leerrohrinfrastruktur zur Verfügung. Der Betreiber nimmt nach Fertigstellung des passiven Breitbandnetzes das Netz und Ihren Anschluss in Betrieb. Nach Buchung eines entsprechenden Dienstes können Sie von den Vorteilen des Glasfaseranschlusses profitieren.
Warum kommt nicht die volle zugesicherte Bandbreite an meinem Endgerät an?
Hierauf hat die Netze BW keinen Einfluss. Die zugesicherte Bandbreite wird Ihnen von Ihrem Betreiber am APL zur Verfügung gestellt (FTTB-Anschluss). Um die volle Bandbreite an den Endgeräten nutzen zu können, ist die optimale Lösung, Glasfaserkabel bis in die Wohnung zu verlegen (FTTH).