
Elektromobilität
Laden im Gewerbe & Mehrfamilienhaus
Hier erhalten Sie wichtige Infos.
Im Schnellzugriff:
Hand in Hand für Ihre Flexibilität beim Laden
Unsere Tipps und Informationen für Sie

Laden optimieren - Kosten reduzieren
Denken Sie über den Einsatz eines Lastmanagements nach
Werden mehrere Wallboxen gleichzeitig über einen Netzanschluss geladen, kann es zur Überlastung kommen. Das hat ein Verstärken des Netzanschlusses oder sogar den Ausbau des vorgelagerten Stromnetzes zur Folge. Hierdurch können hohe Kosten entstehen. Das Lastmanagement hilft, diese Investitionskosten zu vermeiden.
Varianten des Lastmanagements
Vom Netzbetreiber und dem bzw. der Bauverantwortlichen wird eine Obergrenze (maximale Anschlussleistung) für den Strombezug festgelegt, die sich an der Kapazität des Hausanschlusses und den stromintensiven Elektrogeräten orientiert.
Wenn nun zusätzlich zum Gebäude (Gebäudeleistung) mehrere Wallboxen zeitgleich Strom über einen Anschluss aus dem Stromnetz beziehen (Ladeleistung), kann es zu hohen Lastspitzen kommen. Über einen längeren Zeitraum lösen die Lastspitzen die Sicherungen im Gebäude aus und trennen dieses vom Stromnetz. Das hat zur Folge, dass Ihr Hausanschluss neu dimensioniert oder das Stromnetz ausgebaut werden muss. Hierdurch werden häufig hohe Kosten verursacht.

Eine Steuerung wird am Stromzähler verbaut und teilt die Bedarfe zwischen Gebäudeleistung und Ladeleistung auf. Sie verhindert damit, dass die maximale Anschlussleistung überschritten wird. Die Ladeleistung ist statisch, passt sich also nicht dem Leistungsbedarf des Gebäudes an, sondern wird vorher vom Elektrofachbetrieb festgelegt.
Die für das Laden zur Verfügung stehende Leistung wird gleichmäßig auf alle Wallboxen verteilt, an denen gerade Energie benötigt wird.
Vorteil: Die maximale Anschlussleistung wird nicht überschritten und steht dauerhaft zur Verfügung. Somit entfällt ein kostenintensiver Umbau des Hausanschlusses.
Zu beachten: Da nicht immer alle Wallboxen gleichzeitig in Betrieb sind, bleibt ein Teil der möglichen Anschlussleistung ungenutzt.
Der gesamte Energiebedarf des Gebäudes (Gebäudeleistung) wird in Echtzeit von einer Steuerung ermittelt. Die Ladeleistung passt sich dynamisch an die Gebäudeleistung an und wird entsprechend erhöht oder reduziert.
Wird von der maximalen Anschlussleistung bereits viel im Gebäude verbraucht, so reduziert sich die Ladeleistung automatisch. Benötigt das Gebäude weniger Leistung, z. B. nachts, wird die Ladeleistung erhöht.
Vorteil: Die verfügbare Anschlussleistung wird zu jeder Zeit optimal genutzt.
Häufig gestellte Fragen zum Laden im Gewerbe und Mehrfamilienhaus
Dies ist von der Größe des Netzanschlusses und den noch freien Reserven abhängig. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Elektrofachkraft Ihres Vertrauens.
Mit unserem Online Service Installateurbetriebe finden können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.
Ja. Grundsätzlich besteht zwar das Recht auf die Installation einer Wallbox, aber die baulichen Veränderungen bzw. Veränderungen am Hausanschluss bedürfen der Zustimmung von Vermieter*innen oder der Eigentümergemeinschaft.
Unser Tipp: Fassen Sie Ihre Anfrage mit dem Bedarf Ihrer Miteigentümer*innen zusammen, um Kosten zu reduzieren.
Unter der gleichzeitig benötigten Gesamtleistung versteht man die maximale elektrische Leistung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt von allen angeschlossenen Verbraucher*innen tatsächlich bezogen wird. Ein Lastmanagement-System hilft Ihnen, diese Spitzenlast zu reduzieren, indem es den Betrieb verschiedener Verbraucher*innen zeitlich steuert und so die Gesamtbelastung des Netzanschlusses optimiert.
Für die Installation eines Lastmanagements wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachkraft. Mit unserem Online-Service Installateurbetriebe finden können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.
Die netzdienliche Steuerung nach § 14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) ermöglicht es dem Netzbetreiber, steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wallboxen zeitlich befristet zu dimmen, wenn das Stromnetz stark ausgelastet ist.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zur Neuregelung § 14a EnWG.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Mehr Fragen und Antworten sowie passende Artikel, Services und Videos finden Sie in unserem Hilfecenter.
Wichtige Downloads
- Technischer Leitfaden Ladeinfrastruktur Elektromobilität (PDF)
- Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) (PDF)
- Ergänzende Bedingungen zur Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) sowie Kostenerstattungsregelungen (PDF)
- Technische Mindestanforderungen zur netzorientierten Steuerung von elektrischen Anlagen im Verteilnetz Strom (PDF)