Ihren Zählerstand mitteilen – so einfach geht‘s
Die Umwelt ist uns wichtig - helfen Sie mit, CO₂ zu sparen.
Zählertypen, die wir in unserem Netz einsetzen
Balgengaszähler
Der Balgengaszähler ist ein mechanischer Zähler und das gängigste Modell für Privathäuser:
- Maximale Gasentnahme: bis zu 1,5 Mio. kWh/Jahr
- Maximale stündliche Ausspeisung: < 500 kW
- Zählerstandsablesung: jährlich
- Funktionsweise: Verdrängungsmessung – dabei füllen und entleeren sich mehrere Messkammern kontinuierlich mit Gas. Die durch eine Membran gesteuerte Bewegung der Kammern wird an ein Zählwerk übertragen, das den Volumenstrom misst.
Langfristig sollen Balgengaszähler "SMART Meter-fähig" werden. Dies bedeutet, dass Kund*innen jederzeit und von jedem Ort aus ihre aktuellen Verbrauchswerte abrufen können - entweder über ihr Smartphone oder ein WEB-Portal.
Hierzu wird an das Zählwerk des Balgengaszählers ein Kommunikationsmodul angebaut.
Kommunikationsmodul:

Drehkolbenzähler
Drehkolbenzähler werden im industriellen Bereich für Großkunden eingesetzt, die über 1,5 Mio. kWh pro Jahr und mehr als 500 kW pro Stunde verbrauchen. Sie erfordern Zusatzeinrichtungen wie eine Lastgangmessung, die die Gasmengen regelmäßig über ein (Funk-)Modem an das Energiedatenmanagement überträgt, um die monatliche Abrechnung zu ermöglichen. Die Zähler funktionieren durch zwei ineinander greifende 8-förmige Kolben, die bei jeder halben Umdrehung 1/4 des Volumens messen. Die Umdrehungen werden über eine Magnetkupplung an das Zählwerk weitergeleitet.