07. Juni 2021

Netzentgelte und Konzessionswettbewerb: Eine Verknüpfung mit Folgen für die Netzkunden?

Im Konzessionswettbewerb werden Netzentgelte als Maßstab für die Preisgünstigkeit herangezogen. Allerdings sind Netzentgelte als Kriterium dem Grunde nach nicht exogen, sondern werden auch bei einer gegebenen Erlösobergrenze – innerhalb gewisser Grenzen – durch den Netzbetreiber festgelegt. Daten für den Zeitraum von 2009 bis 2020 legen die Vermutung nahe, dass dieser Stellhebel genutzt wurde, um Einfluss auf dieses wichtige Kriterium im Konzessionswettbewerb zu nehmen. Denn durch die Wahl von bestimmten Parametern können die Netzentgelte für bestimmte Kundengruppen nach oben oder nach unten verändert werden.

Quelle: Mathias Gabel
Erschienen in ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 71. Jg. (2021) Heft 6

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Fachartikel

14. Oktober 2024

Stellungnahme zu dem Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur zu künftigen Ausgestaltung des Produktivitätsfaktors

18. September 2024

Stellungnahme zum Festlegungsentwurf für den generellen sektoralen Produktivitätsfaktor für Stromnetzbetreiber in der 4. Regulierungsperiode

07. August 2024

Kommunale Wärmeplanung für das Gemein(de)wohl: Qualität vor Geschwindigkeit bei der Wärmewende

Fachartikel von Moritz Henne und Dr. Oliver Raschka

20. Juni 2024

Konzessionsverfahren als Chance der Energiewende

Fachartikel von Dr. Oliver Raschka