Forschungsprojekt flexQgrid
Mediathek zur Abschlussveranstaltung vom 21.04.23
Viel Spaß beim Anschauen!
Begrüßung
Einleitende Wort von Moderator Clemens von Walzel (Unternehmenskommunikation EnBW AG)
Impuls – Baden-Württemberg als Flächenkraftwerk
Durch die Energiewende ergeben sich starke Schwankungen zwischen Erzeugung und Last. Dr. Martin Konermann (technischer Geschäftsführer Netze BW) beschreibt in seinem Impulsvortrag, wie es zu diesen Schwankungen kommt und warum das eine Herausforderung für die Stromnetze ist.
Impuls – Energiewendepionier Freiamt
„Vorne dabei zu sein bei einer Entwicklung, die den Wandel der Energiewelt oder der Energiesysteme bedeutet, das ist bis heute der Geist bei uns in der Bevölkerung“, so beschreibt Hannelore Reinbold-Mench (Bürgermeisterin von Freiamt) ihre Gemeinde. In ihrem Impulsvortrag berichtet sie, wie die Energiewende in Freiamt in den 1990er Jahren begonnen und sich seit dem entwickelt hat.
Impuls – Scharnier zwischen Einspeisung und Verbrauch
„Jede abgeregelte Kilowattstunde ist eine verlorene. Jede Anlage, die zwar gebaut wird, aber nicht ans Netz angeschlossen werden kann und nicht einspeisen kann, ist eine zu viel“, macht Dirk Güsewell (Vorsitzender des Netze BW Aufsichtsrates) in seinem Impulsvortrag deutlich. Damit die Verteilnetze ihre Rolle als Ermöglicher der Energiewende einnehmen können, braucht es intelligente Netze und den Ausbau auf allen Netzebenen.
Ergebnisse des Projektes flexQgrid
Wie können Smart Meter (auch intelligente Messysteme genannt) zum Messen und Steuern eingesetzt werden? Wie können Überlastungen des Stromnetzes schnell und automatisiert behoben werden? Wie können solche Überlastungen vorausschauend vermieden werden? Und wie hoch ist die Akzeptanz der Kund*innen bei der Steuerung? Die Antworten auf diese und weitere Fragen geben Carmen Exner (Netze BW GmbH, Projektleiterin flexQgrid) und Alix von Haken (Netze BW GmbH, Feldtestleiterin flexQgrid) bei der Vorstellung der Projektergebnisse von flexQrid.
Podiumsdiskussion
Wie steht es um die Energiewende in Deutschland insgesamt? Und wie helfen die Erkenntnisse, die wir gewonnen haben, um die Energiewende voranzutreiben? Mit diesen Fragen startet die Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Anke Weidlich (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Daniel Schwarz (Bundesnetzagentur), Dr. Martin Konermann (technischer Geschäftsführer Netze BW GmbH) und Carmen Exner (Netze BW GmbH, Projektleiterin flexQgrid).
Wichtige Downloads
War diese Seite hilfreich für Sie?
Uns ist es sehr wichtig, alle Informationen so gut und so leicht verständlich wie möglich für Sie aufzubereiten. Ihre Meinung hilft uns, uns stetig weiter zu verbessern.