Netzverstärkung zwischen Kupferzell und Schwäbisch Hall
Nachfolgend erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Termine rund um das Netzverstärkungsvorhaben der bestehenden 110-kV-Leitung zwischen den Umspannwerken Kupferzell und Schwäbisch Hall.

Bedarf und Vorhaben
Der Ausbau von regenerativen Erzeugungsanlagen (insbesondere Photovoltaik- und Windkraftanlagen) bringt die Stromnetze an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit. Den Zielen der Landesregierung folgend, soll der Anteil der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg weiter steigen. Auch im Kreis Schwäbisch Hall und Hohenlohekreis wird in den kommenden Jahren ein massiver Ausbau an erneuerbaren Erzeugungsanlagen erwartet.
Um weitere Einspeisungen gemäß § 12 Erneuerbare-Energien-Gesetz gewährleisten zu können und das Verteilnetz auch in Zukunft sicher und zuverlässig betreiben zu können, plant die Netze BW die Verstärkung der bestehenden 110-kV-Hochspannungsleitungen zwischen den Umspannwerken Kupferzell und Schwäbisch Hall (Anlage 0103).
Meilensteine
Bedarfsplanung
Die eingeleitete Energiewende unter Förderung der Erneuerbaren Energien verändert die deutsche Energielandschaft nachhaltig. Zentrale Großkraftwerke werden zunehmend durch dezentrale, zumeist regenerative und kleinere, Erzeugungsanlagen ergänzt, welche sich häufig im ländlichen Raum befinden. Regionen wie der Landkreis Schwäbisch Hall und der Hohenlohekreis beziehen nicht länger nur Strom, sondern erzeugen diesen verstärkt selbst. Dadurch entstehen überschüssige Strommengen, welche abtransportiert werden müssen. Verteilnetzbetreiber erstellen regelmäßig verschiedene Szenarien zum Um-, Aus- und Neubau ihrer Netze, um sowohl den neuen Anforderungen der sich ändernden Energielandschaft als auch den energiewirtschaftsrechtlichen Vorgaben zu entsprechen.
Netze BW reagiert auf den starken Zubau Erneuerbarer Energien in der Region und plant die bestehende 110-kV-Leitungsanlage (Kupferzell - Schwäbisch Hall) zu verstärken und damit den neuen Anforderungen anzupassen.
Genehmigungsplanung im Dialog - Aktueller Stand
Bevor die geplanten Maßnahmen umgesetzt werden können, bedarf es einer Genehmigung, die im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens (hier: Planfeststellungsverfahren) durch die Netze BW zu erlangen ist. Hierzu bedarf es zunächst verschiedener Voruntersuchungen. Dazu gehören die Prüfung technischer, rechtlicher, umweltfachlicher und wirtschaftlicher Anforderungen. Darüber hinaus muss ein Planfeststellungsantrag erarbeitet werden.
Bereits vor Antragstellung wird die Öffentlichkeit in einem frühen Planungsstadium zum Vorhaben informiert. Neben verschiedenen Informationsmaterialien zum Vorhaben besteht z. B. über unser Projektpostfach die Möglichkeit, dass Sie uns Ihre Fragen und Hinweise zukommen lassen, zu denen wir gerne Stellung beziehen.
Planfeststellungsverfahren
Das Planfeststellungsverfahren ist ein besonderes Verwaltungsverfahren, welches für dieses Vorhaben zur Anwendung kommt. Bis 2025 wird die Netze BW einen Planfeststellungsantrag erarbeiten und bei der Genehmigungsbehörde einreichen. Zuständige Genehmigungsbehörde ist das Regierungspräsidium Stuttgart. Dieses prüft den Planfeststellungsantrag der Netze BW insbesondere unter Einbindung der Träger öffentlicher Belange, der Fachbehörden und der Öffentlichkeit. Ergebnis des Planfeststellungsverfahrens ist der Planfeststellungsbeschluss.
Planfeststellungsbeschluss
Das Planfeststellungsverfahren wird durch den Planfeststellungsbeschluss abgeschlossen. Mit dem Planfeststellungsbeschluss entscheidet das Regierungspräsidium Stuttgart über den Antrag des Vorhabenträgers unter Berücksichtigung aller gegen den Antrag eingebrachten Einwände. Der Erlass des Planfeststellungsbeschlusses wird für Ende 2025 erwartet.
Umsetzung
Die geplante Maßnahme kann voraussichtlich ab Ende 2026 realisiert werden.
Inbetriebnahme
Nach Abschluss der Bauarbeiten, erfolgt als abschließender Meilenstein die Inbetriebnahme. Diese ist für Ende 2027/Anfang 2028 vorgesehen.
Wichtige Downloads

Ausbau Hochspannungsnetz im Überblick
Allgemeine Informationen zum Ausbau unseres Hochspannungsnetzes, alle aktuellen Um- und Ausbaumaßnahmen, die wir im 110-kV-Netz geplant haben, sowie häufig gestellte Fragen zum Ausbau des Hochspannungsnetzes finden Sie hier: Ausbau Hochspannungsnetz.