Nachhaltig bei der Netze BW GmbH

Aktiv für die Kommunen und Menschen im Land

Wir nehmen unsere regionale Verantwortung ernst und schaffen gemeinsam mit den Kommunen und ihren Bürger*innen Mehrwerte für Baden-Württemberg!

Erfahren Sie hier mehr zu unseren Maßnahmen und Projekten.

Versorgungssicherheit hat für uns höchste Priorität

Wir kümmern uns drum, dass der Strom zuverlässig in die Steckdosen unserer Kund*innen kommt, sie ein warmes Zuhause haben, die Städte leuchten, Unternehmen reibungslos arbeiten können und in Stuttgart keine Durststrecke entsteht. Dafür halten wir unsere Netze in Schuss und investieren in die Netze der Zukunft. Wir sind für unsere Kund*innen und Kommunen da!

Rund um die Uhr

An 365 Tagen im Jahr und auch in Notsituationen kümmern wir uns drum, dass Baden-Württemberg sicher und zuverlässig mit Energie versorgt wird - unsere Leitstellen und Bereitschaftsdienste sind auch an Feiertagen und nachts im Einsatz. Unsere Störungshotlines sind 24 Stunden am Tag besetzt.

Mit 100 % Leidenschaft

Wir sind stolz auf das Engagement "unserer Mannschaft". Denn: Nicht alle Einflüsse auf unser Netz sind planbar, oftmals unterliegen wir höherer Gewalt - seien es Witterungseinflüsse, "Baggerbisse" oder auch mal ein Heißluftballon. Störungen verlangen ein hohes Maß an Flexibilität, Schnelligkeit und Köpfchen. Im Störungsfall sind wir Dank unserer Präsenz in der Fläche schnell vor Ort.

Kompetent

In unseren Leitstellen sind pro Jahr rund 379.000 Schaltungen notwendig, um unsere Netze zu managen und stabil zu halten. Unsere Mitarbeiter*innen vor Ort haben rund um die Uhr ein Auge auf unsere Netze und koordinieren durch entsprechende Schaltmaßnahmen Instandhaltungen am Netz, Störungen, Netzausbaumaßnahmen und Bautätigkeiten von Dritten.

Unsere KommunalPlattform

Durch unseren digitalen Service- und Kommunikationskanal unterstützen wir die Kommunen bei der Erreichung Ihrer Klimaschutzziele. Wir stellen umfangreiche Daten und Funktionalitäten bereit, welche die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen stark vereinfachen.

Einige Beispiele:

  • Detaillierte Daten zu Energieeinspeisung und -verbrauch sowie zur Entwicklung der E-Ladestationen erleichtern die Analyse des Ausbaubedarfs von EEG-Anlagen der Kommunen.
  • Umfangreiche Daten für die kommunale Wärmeplanung dienen als Basis für die Erstellung und Umsetzung von Wärmenetzen in Kommunen.
  • Frühzeitige Bauabstimmung ermöglicht das Ausschöpfen von Synergien bei Bauvorhaben. Wiederkehrende Bauprojekte werden vermieden und somit Lärm, Staub und Verkehrsbeeinträchtigungen reduziert.

Kommunales Beteiligungsmodell „EnBW vernetzt“ weiterhin erfolgreich   

Über das Modell mit dem Namen „EnBW vernetzt“ erhalten die beteiligten Kommunen aus Baden-Württemberg ein aktives Mitspracherecht bei der Gestaltung der zukünftigen Strom- und Gasnetze und profitieren gleichzeitig vom wirtschaftlichen Erfolg der Netze BW. Derzeit stellen die Kommunen einen Geschäftsführer der kommunalen Beteiligungsgesellschaft sowie zwei Aufsichtsräte der Netze BW.

Auch die zweite Runde des Beteiligungsprogramms verzeichnet großes Interesse. Knapp 200 Bestandskommunen haben ihre Teilnahme für die zweite Beteiligungsrunde bestätigt und bleiben damit mittelbar weitere fünf Jahre Anteilseigner an der Netze BW GmbH.

„Wir freuen uns, dass sich so viele Kommunen erneut für eine Fortführung der bewährten Partnerschaft entschieden haben“, so Dr. Jörg Reichert, Vorsitzender der Geschäftsführung der Netze BW.

Noch nicht beteiligte Konzessionskommunen haben noch bis Ende Juni 2025 die Möglichkeit, Anteile zu zeichnen.

Zusammenarbeit mit dem THW

Bei größeren Störungen im Netz durch Naturgewalten – Stürme wie „Burglind“, Hochwasser wie in Braunsbach oder Hangrutschungen wie in der Wutachschlucht – sind kurzfristig alle unsere Kräfte im Einsatz. Auch die Helfer*innen des Technischen Hilfswerks THW sind mit ihrer Erfahrung in technischer Hilfeleistung schnell mobilisiert. Für eine effektive Einsatzplanung vor Ort stehen wir mit dem THW eng in Verbindung – Erfahrungsaustausch, gegenseitige Notfallpläne, Möglichkeiten gegenseitiger Ausbildung, gemeinsame Übungen.

Member of German Water Partnership

Die Netze BW Wasser GmbH ist aktives Mitglied im German Water Partnership e.V. und engagiert sich für den internationalen Wissensaustausch. In Tansania baut das Unternehmen eine Betreiberpartnerschaft mit den Wasserversorgungsunternehmen KASHWASA und KUWASA in Shinyanga und Kahama auf, um den nachhaltigen Betrieb und die effiziente Verwaltung der Wasserversorgung zu stärken

Ziele:

  • Wissenstransfer im Bereich Trinkwasserversorgung von deutschen Betreibern zu Betreibern in Entwicklungs- und Schwellenländern
  • Aufbau von nachhaltigen Partnerschaften zu Wasserversorgungsunternehmen, die sich mit vielfältigen Herausforderungen in ihren Heimatländern konfrontiert sehen
  • Unterstützung des übergeordneten Ziels des Bundesministeriums für Entwicklung und Zusammenarbeit Fluchtursachen zu bekämpfen

Die Betreiberplattform zur Stärkung von Partnerschaften kommunaler Unternehmen weltweit finden Sie hier.

Brandübungsanlagen

Unser Beitrag zur Optimierung der Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren

So genannte „heiße“ Übungen sensibilisieren Rettungskräfte für Gefahren, die etwa beim Löschen von Verteilanlagen und Umspannstationen entstehen. Wir haben uns deshalb vor Jahren für eine ungewöhnliche Anschaffung entschieden - Freiwillige Feuerwehren können in einer unserer fünf mobilen Brandübungsanlagen trainieren. Fachvorträge und Begehungen in Strom- und Gas-Betriebsanlagen vervollständigen das Konzept.

Graffiti-Kunst an Betriebsgebäuden der Netze BW

Farbige Highlights statt grauer Zweckbau

Bauliche Anlagen eines Netzbetreibers, wie Umspannwerke oder Trafostationen, sind funktional und von Haus aus trist und grau – bisweilen sogar ausgesprochen unansehnlich, wenn sie gar mit Schmierereien verunstaltet sind. Um unsere Anlagen vor Verunreinigungen zu schützen und um unseren Mitmenschen fröhlichere Aussichten und für die Kommunen optische Highlights zu schaffen, peppen wir diese zusammen mit Künstler*innen und in Kooperation mit Schulen auf.

Die Netze BW Weihnachtsspende

In der Weihnachtszeit unterstützen wir Behinderteneinrichtungen in unserem Netzgebiet.

Anwendung lädt