Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Wir verwenden Cookies.

Neben technisch notwendigen Cookies setzen wir auch Technologien zur anonymisierten Statistikerstellung und weitere Cookies ein, für die wir Ihre Zustimmung benötigen. Neben der stetigen Verbesserung unserer Webseite, können wir Ihnen so einen hohen Bedienkomfort bieten und Ihnen zielgerichtete Informationen und Inhalte anzeigen. Zu diesem Zweck geben wir Daten auch an Dritte weiter.

Sie können unter Einstellungen jedoch bestimmte Gruppen von Cookies ausschließen. Wollen Sie gar keine Cookies zulassen, können Sie die Website leider nicht nutzen.

Einzelheiten zu den eingesetzten Technologien sowie Hinweise zu deren Widerrufsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzinformationen

23. September 2020

Netze BW bietet Breitband-Fortbildungen gemäß VDE-Leitlinien

Beitrag zu branchenweiten Standards

Die Netze BW hat die Netztechnischen Trainings im Bereich Breitband gemeinsam mit dem Rohrleitungsbauverband (rbv) deutlich weiterentwickelt und erweitert. Im neuen Ausbildungszentrum Esslingen bietet sie Fortbildungen gemäß den VDE-Leitlinien 0-800 jetzt auch Dritten an. Parallel dazu sieht man sich bei den Bemühungen um Branchen-Standards auf einem guten Weg.

Qualifizierte Mitarbeiter für den Breitbandausbau sind deutschlandweit gefragter denn je. Bei der Errichtung der Infrastruktur, aber auch bei der Planung, dem Aufbau und Betrieb der Netze in hunderten Kommunen in Baden-Württemberg bauen gerade die EnBW-Tochter und deren Telekommunikationsgesellschaft NetCom BW (Ellwangen/Ostalbkreis) auf deren Knowhow. Bereits im Frühjahr 2019 waren deshalb ein Basismodul sowie ein Aufbaumodul „Bau“ in Kooperation mit der IHK Reutlingen und dem in Köln ansässigen rbv entwickelt worden. Inzwischen ergänzen gemeinsam erarbeitete Schulungen zur Messtechnik und zur Planung das Paket, das bis Frühjahr 2021 mit einem Modul „Betrieb“ komplettiert sein soll.

Besonderen Wert legt man im neuen Ausbildungszentrum Esslingen dabei auf die Konformität mit der neuen VDE Leitlinie 0800 -200 „Qualifizierungsmuster Breitband für das Basismodul Glasfasertechnik“. Diese setze erstmals einen einheitlichen Qualitätsrahmen, wozu auch die praktischen Erfahrungen der Netze BW beigetragen hätten, betont Andreas Kohl. Er hat die Schulungsangebote federführend mit entwickelt und sieht „angesichts der Vielzahl ganz unterschiedlicher Angebote großen Handlungsbedarf für Standards“. Auch Mario Jahn, der das Thema beim rbv betreut, wünscht sich für die berufliche Fort- und Weiterbildung „mittelfristig ein brancheneinheitliches Qualifikationsmuster, was auch Vergabe und Stellenausschreibungen erheblich erleichtern würde“.

Die inzwischen auf vier Tage gestraffte Weiterbildung zu den theoretischen und praktischen Grundlagen der Glasfasertechnik bietet die Netze BW Anfang November erstmals außerhalb der EnBW-Gruppe an. Zwei Wochen später folgt eine fünftägige Schulung zur Verlegung, bei der das Augenmerk besonders stark auf der Praxis „im Graben“ liegt. „Die Leitungsbauer müssen dafür sorgen, dass sich die Glasfaser wohl fühlt“ erläutert Andreas Kohl. Absolventen der Module erhalten nach erfolgreichem Abschlusstest das IHK-Zertifikat „Infrastrukturfachkraft für Glasfasernetztechnik Leitungsbau“. Die ganze Entwicklung stimmt auch Mario Jahn optimistisch: „Viele Unternehmen in unserem Verband, die sich stark im Breitbandausbau engagieren, erwarten solche Angebote seit längerem – von Garmisch bis Flensburg“.

Hintergrund/Info:
www.netze-bw.de/trainings

Links zu den beteiligten Partnern:

Wir kümmern uns drum

Ihren Kontakt finden:

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

27. März 2025

Scharnhausen: Ruiter Straße wird wegen Leitungsarbeiten gesperrt

27. März 2025

Netze BW erhält Zuschlag für Breitbandausbau

17. März 2025

Ausbau des Breitbandnetzes in Ostracher Ortsteilen hat begonnen

10. März 2025

Gemeinde Buchheim und Netze BW bleiben Partner

Der bisherige Konzessionsinhaber betreibt auch weiterhin das Stromnetz in der Ge ...

War diese Seite hilfreich für Sie?

Uns ist es sehr wichtig, alle Informationen so gut und so leicht verständlich wie möglich für Sie aufzubereiten. Ihre Meinung hilft uns, uns stetig weiter zu verbessern.

oder