28. Februar 2020

Die „Netzampel“ zum Standard machen: Netze BW koordiniert Projekt flexQgrid zur Integration Erneuerbarer Energien

Förderung durch BMWi

Stuttgart/Freiamt. Wie gelingt auf Dauer die Integration der zunehmend dezentralen Erzeugung in die Stromnetze? Automatisiertes Steuern von Lasten und Einspeisern auf Basis der ‚Netzampel‘ ist eine Antwort auf diese Schlüsselfrage für das Gelingen der Energiewende. Ein Konsortium um die Netze BW will mit ‚flexQgrid‘ im südbadischen Freiamt erfolgreiche Ansätze in Richtung Serienreife weiterentwickeln.

Rund 50 Interessierte aus Wissenschaft, Industrie, Energiewirtschaft und Politik konnte Martin Konermann im Namen der neun Projektpartner zum Startschuss am 28. Februar in EnBW City begrüßen. Für den Technischen Geschäftsführer der Netze BW „findet die Energiewende wesentlich in den Verteilnetzen statt“. Um diese mithilfe von Innovationen entsprechend „fit“ machen zu können, betreibe die EnBW-Tochter seit Jahren enorme Forschungsarbeit. „Erfolgreiche Tests zu betrieblich nutzbaren Standardlösungen weiterentwickeln – das ist das Ziel des bundesweit einmaligen Projekts ‚flexQgrid‘“.

Auf dessen Erfolg setzt auch Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium. Er setzt darauf, dass „intelligente Technik wesentlich dazu beiträgt, die Energiewende in den Netzen nachhaltig zu steuern. Der Schritt von der Lösung im Labormaßstab hin zur Anwendungsreife erweist sich bei Innovationen immer wieder als entscheidend“. Bereits bei „grid-control“ habe sich gezeigt, dass die Förderung durch den Bund zielgerichtet wirkt.

Über die Fortsetzung freut sich auch Freiamts Bürgermeisterin Hannelore Reinbold-Mench. Die 4000 Einwohner Gemeinde im Kreis Emmendingen eigne sich ideal, weil die Einspeisung aus Wind- und PV-Anlagen die Last stundenweise um das dreifache übertreffe. „So könnte unser Energiesystem im Jahr 2050 aussehen“. Entsprechend stolz sei sie auf das tolle Engagement der vielen Teilnehmer.

Bei dem auf drei Jahre angelegten Projekt ‚flexQgrid‘ sollen erneut Verteilnetz, regionale Stromerzeugung, steuerbare Verbraucher und Marktteilnehmer wie Aggregatoren zusammenspielen. Im Mittelpunkt steht laut Projektleiterin Carmen Exner der zwölfmonatige Feldtest ab August 2021, für den das Netzampelkonzept den Rahmen setzt. Einbezogen sind zwei Mittel- und voraussichtlich drei Niederspannungsnetze mit flexiblen Verbrauchern wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Elektrofahrzeugen. Gerade die könnten zukünftig wegen ihrer hohen Gleichzeitigkeit die Auslastung der Netze erheblich verstärken. Wird ein Engpass prognostiziert und es kommt zur „Gelbphase“, dann gilt es über Freigabequoten für Erzeugungs- oder Verbrauchsanlagen die Ampelfarbe „Rot“ und damit einen Eingriff des Netzbetreibers zu vermeiden. Lassen sich die Methoden zur Steuerung flächendeckend anwenden, könnten sie angesichts des Wegfalls großer Kraftwerke zur Stützung der vorgelagerten Spannungsebenen beitragen.

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Unterzeichneten den neuen Stromkonzessionsvertrag für Orsingen-Nenzingen: Bürgermeister Stefan Keil (vorne rechts) und Jens Gehrt, Leiter Regionalmanagement Netze BW (vorne links). Hintere Reihe: Regionalmanager Jens Schwarz (links) und Kommunalberater Stephan Einsiedler (rechts) von der Netze BW. (Foto: Netze BW)

18. November 2024

Orsingen-Nenzingen und Netze BW setzen Partnerschaft fort

Kommunalberater Stefan Dangel und Leiterin Konzessionen Petra Schweizer von der Netze BW mit Bürgermeister Robert Mellinghoff und Christina Schanne, Netze BW Regionalmanagerin Verteilnetz (von links nach rechts). Bild: Netze BW

12. November 2024

Netze BW betreibt weiter das Stromnetz in Mehrstetten

04. November 2024

Leitungsarbeiten in der Bahnhofstraße in Weissach

Netze BW installiert neue Umspannstation

Bei der offiziellen Einweihung der neuen Lager- und Fahrzeughalle konnte Geschäftsführer Bodo Moray auch Oberbürgermeister Michael Lang begrüßen. (Foto: Netze BW / Fotograf: Ingo Rack)

31. Oktober 2024

Netze BW erweitert Standort in Wangen