12. August 2022

Umspannwerk Hechingen-Weilheim wird zum „Summspannwerk“

Netze BW wertet Grünflächen am Umspannwerk ökologisch auf - Kooperation mit dem Netzwerk Blühende Landschaft

Hechingen. Umspannwerke spielen eine wichtige Rolle bei der Stromversorgung. Aber auch für die Insektenwelt sollen sie an Bedeutung gewinnen. So sehen es die Pläne der Netze BW vor, die sich für die Umsetzung dieses Ziels vor drei Jahren mit dem Netzwerk Blühende Landschaft zusammengetan hat. Gemeinsam wollen sie die Umspannwerke des Unternehmens zu kleinen, blühenden Oasen für Wildbienen, Hummeln und Co. machen – zu so genannten „Summspannwerken“.

In rund 40 der über 300 Umspannwerke der Netze BW wurden seither bunte, artenreiche Blumenwiesen auf bislang ungenutzten Flächen angelegt. Und jährlich werden es mehr. So ist mit dem Umspannwerk in Hechingen-Weilheim in diesem Sommer auch hier in der Region ein „Summspannwerk“ hinzugekommen. Auf dem Gelände soll sich in den nächsten Jahren ein insektenfreundlicher Magerrasen mit vielen Blumenarten entwickeln – wofür ausschließlich regionales Saatgut verwendet wurde.

„In den Umspannwerken wird die Spannung, die über die großen überregionalen Stromleitungen zur Verfügung gestellt wird, für die Weiterverteilung in der Fläche heruntertransformiert“, erklärt Andreas Herre von der Netze BW. „Neben den dafür notwendigen Transformatoren und Schalteinrichtungen gibt es dort oft Grünflächen, die wir beispielsweise für Erweiterungen freihalten“, so der Leiter Netzbetrieb Süd weiter. Mit diesen Wiesen, die je nach Standort eine Fläche von 700 bis 10.000 Quadratmeter haben können, soll jetzt die Artenvielfalt gefördert werden. Herre verweist in dem Zusammenhang auf die Nachhaltigkeitscharta des Landes, welche die Netze BW 2020 unterzeichnet hat, und das sich darin widerspiegelnde Selbstverständnis des Unternehmens: „Wir nehmen unsere ökologische und gesellschaftliche Verantwortung ernst.“

Partnerschaft mit dem Netzwerk Blühende Landschaft

Bei der Umwandlung ihrer Umspannwerke wird die Netze BW unterstützt vom Netzwerk Blühende Landschaft. Die bundesweit aktive Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, die gesamte Kulturlandschaft wieder für bestäubende Insekten aufblühen zu lassen und arbeitet dabei unter anderem mit Landwirten, Kommunen und Naturschützern zusammen. Denn die Insekten übernehmen in unserem Ökosystem viele wichtige Aufgaben. Gleichzeitig schrumpft aber ihr Lebensraum immer weiter. Es besteht also Handlungsbedarf, und die „Summspannwerke“ sollen einen Betrag dazu leisten, der negativen Entwicklung entgegenzusteuern. In ihnen wird ein reichhaltiges Angebot für 3.000 Schmetterlings-, 500 Wildbienen- und tausende andere Insektenarten geschaffen. Mit 30 bis 60 Pflanzenarten pro zehn Quadratmeter entstehen rund um die technischen Anlagen echte Hotspots der Biodiversität – bunte Oasen für die heimische Insektenwelt, die Nahrung, Schutz und Rückzugsraum bieten.

netze-bw.de/summspannwerke

www.bluehende-landschaft.de

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

27. März 2025

Scharnhausen: Ruiter Straße wird wegen Leitungsarbeiten gesperrt

27. März 2025

Netze BW erhält Zuschlag für Breitbandausbau

17. März 2025

Ausbau des Breitbandnetzes in Ostracher Ortsteilen hat begonnen

10. März 2025

Gemeinde Buchheim und Netze BW bleiben Partner

Der bisherige Konzessionsinhaber betreibt auch weiterhin das Stromnetz in der Ge ...