
Netzintegration Elektromobilität
NETZlabor Intelligentes Heimladen
Netzorientiertes Lademanagement mit intelligentem Messsystem und Steuerbox
Im Schnellzugriff:

Die Zielsetzung
Mehrere Standorte, je 6 bis 8 E-Fahrzeuge, 1 Lademanagementsystem
Unser Ziel ist eine einheitliche Steuerung der Ladeeinrichtungen über das intelligente Messsystem, um Netzengpässe zu vermeiden. Dafür gehen wir folgenden Fragen auf den Grund: Wie lässt sich die Ladeleistung netzdienlich und kundenfreundlich steuern? Und wie kann eine standardisierte Lösung aussehen?
Großes Potential für eine einheitliche Lösung zur Steuerung von Ladeeinrichtungen bietet das intelligente Messsystem in Kombination mit einer Steuerbox. Denn das System baut auf vorhandenen Komponenten auf, die in Zukunft flächendeckend eingesetzt werden können. Neben der technischen Umsetzung des Lademanagementsystems untersuchen wir an verschiedenen Standorten, wie sich das Ladeverhalten der Kund*innen auf das Stromnetz auswirkt.
Die Standorte
Ettenheim
Ein Stromkreis im ländlichen Raum, der insbesondere durch zahlreiche Wärmestromanlagen bereits stark ausgelastet ist.Dossenheim
Ein kurzer, verzweigter Stromkreis im vorstädtischen Raum – hier wird die Anzahl an E-Fahrzeuge voraussichtlich schnell ansteigen.Ringsheim
Ein Stromkreis im ländlichen Raum, der durch viele installierte Photovoltaikanlagen eine hohe Einspeiseleistung aufweist.Wangen Ein Stromkreis im ländlichen Raum mit einer Kombination aus installierten Wärmestrom - und Einspeiseanlagen. Zudem zeichnet sich der Standort Wangen durch anspruchsvolle Witterungsbedingungen aus – insbesondere im Winter.
Künzelsau Ein Stromkreis in einem typischen Wohngebiet, der bereits vor Projektbeginn mehrere Ladestationen umfasst.
Kennzahlen
Die E-Fahrzeuge für unsere Teilnehmer*innen
Unsere E-Pionier*innen in Ettenheim
Relevante Meilensteine
Meilensteine 2019
Dezember
Installation der Ladeinfrastruktur in Ettenheim
Die Anschlussprüfungen der teilnehmenden Haushalte werden durch regionale Elektroinstallateur*innen und den Zählerservice der Netze BW durchgeführt. Anschließend beginnen die Installationsarbeiten für Ladeinfrastruktur sowie Mess- und Steuertechnik in Ettenheim.
Meilensteine 2020
Januar
Fahrzeugübergabe und Projektstart in Ettenheim
Die E-Pionier*innen bekommen eine Einweisung in die Elektrofahrzeuge und können diese entgegennehmen. Damit startet das Projekt offiziell in Ettenheim.
März
Installation der Ladeinfrastruktur in Dossenheim
Nach einer Anschlussprüfung werden bei den E-Pionier*innen in Dossenheim Ladeinfrastruktur sowie Mess- und Steuertechnik installiert.
Juni
Stresstest in Ettenheim
Beim Stresstest werden alle sechs Fahrzeuge gleichzeitig geladen. Die Ladevorgänge finden zunächst ungesteuert statt. Anschließend wird die Ladeleistung bei allen Fahrzeugen reduziert. Dabei werden die Auswirkungen auf das Stromnetz erfasst und untersucht.
Juni
Fahrzeugübergabe und Projektstart in Dossenheim
Die E-Pionier*innen in Dossenheim erhalten ihre Elektrofahrzeuge. Ab diesem Zeitpunkt ist es für die nächsten acht Monate fester Bestandteil ihres Alltags.
November
Projektabschluss in Ettenheim
Alle Testphasen sind erfolgreich durchgeführt und der Feldversuch in Ettenheim ist somit abgeschlossen. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden ausgewertet und fließen in die zukünftigen Feldversuche an anderen Standorten ein.
Dezember
Fahrzeugübergabe und Projektstart in Ringsheim
Die E-Pionier*innen erhalten die Elektrofahrzeuge sowie die dazugehörige Ladeinfrastruktur und testen sie in den nächsten neun Monaten in ihrem Alltag.
Meilensteine 2021
Februar
Projektabschluss in Dossenheim
Der Feldversuch in Dossenheim wurde abgeschlossen und die
Ergebnisse werden zusammengetragen und analysiert.
September
Projektabschluss in Ringsheim
Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen, die Ergebnisse
werden ausgewertet und analysiert
Oktober
Fahrzeugübergabe und Projektstart in Wangen
Die E-Pionier*innen in Wangen erhalten ihre Elektrofahrzeuge
und die dazugehörige Ladeinfrastruktur. Für die nächsten
sechs Monate werden die Fahrzeuge dort im Alltag getestet.
Fahrzeugübergabe und Projektstart in Künzelsau
Im letzten der insgesamt fünf Projektstandorte erhalten die E-Pionier*innen ihre Elektrofahrzeuge und die dazugehörige Ladeinfrastruktur für die nächsten sechs Monate.
Meilensteine 2022
April
Abschluss des NETZLabors Intelligentes Heimladen
Nach Abschluss aller fünf Standorte wird auch das NETZlabor Intelligentes Heimladen final abgeschlossen werden. Die während der Projektlaufzeit entwickelte Steuertechnik hat den zum Projektstart definierten Stand erreicht. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen bei der erfolgreichen Integration der Elektromobilität in das Stromnetz.
Häufig gestellte Fragen zum Netzlabor Intelligentes Heimladen
Was muss ich beachten, wenn ich eine Ladeeinrichtung an meinem Stellplatz / meiner Garage installieren möchte?
Für die Installation und benötigte Anschlussleistung wenden Sie sich bitte an Ihren Elektrofachbetrieb. Sollte sich der Stellplatz nicht in Ihrem Eigentum befinden, benötigen Sie die Zustimmung des Eigentümers bzw. der Eigentümerin.
Die Netze BW ist doch ein Verteilnetzbetreiber – macht die Netze BW jetzt auch Hausinstallationen oder bietet Ladeeinrichtungen an?
Die Netze BW betreibt als Verteilnetzbetreiber das Stromnetz und stellt die Anbindung der Haushalte an das Stromnetz in unserem Versorgungsgebiet sicher. Für Installationen nach dem Netzanschlusspunkt wenden Sie sich bitte an Ihren Elektrofachbetrieb.
Aber im NETZlabor Intelligentes Heimladen hat die Netze BW doch auch in der Straße Installationen vorgenommen?
Aufgabe eines Verteilnetzbetreiber ist es, für die Versorgungssicherheit zu sorgen. Nur wenn wir auch Kenntnis über Installation und Schaltzustände hinter dem Netzanschlusspunkt bzw. dem Hausanschluss haben – wenn wir wissen, was sich dahinter abspielt – können wir Verantwortung für den Gesamt-Netzzustand übernehmen. Deshalb haben wir im NETZlabor Intelligentes Heimladen exemplarisch die Straße von morgen ausgestattet – aber nur für das Projekt.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich meinen Netzanschluss verstärken möchte?
Alle Informationen rund um das Thema Elektromobilität zu Hause finden Sie hier.
Sind ähnliche Projekte in Planung?
Die Netze BW untersucht in verschiedenen Projekten die Integration der Elektromobilität ins Stromnetz: In der E-Mobility-Allee wurde die Netzintegration bei vorstädtischen Einfamilienhäusern untersucht. Im E-Mobility-Carré stehen Mehrfamilienhäuser im Bestand und im NETZlabor E-Mobility-Chaussee die Integration von E-Fahrzeugen ins ländliche Versorgungsgebiet im Fokus.
Warum werden im NETZlabor Intelligentes Heimladen verschiedene Standorte untersucht?
Unser Netzgebiet umfasst viele verschiedene Regionen mit unterschiedlichen Netztopologien. Um uns optimal auf einen Hochlauf der Elektromobilität vorzubereiten, ist es wichtig, eine Aussage zur Integration von Elektromobilität für verschiedene Netztopologien treffen zu können. Gleichzeitig wollen wir auch das Lade- und Mobilitätsverhalten verschiedener Projektteilnehmer untersuchen.
Was tut die Netze BW im Hinblick auf die Netzverstärkung?
Bis zu einer halben Milliarde Euro plant die Netze BW für die Erneuerung des Netzes in ihrem Versorgungsgebiet bis zum Jahr 2025 ein. Vor allem in den Netzen der Niederspannung und Mittelspannung werden die Investitionen benötigt. Dabei berücksichtigt die Netze BW bei der Netzplanung nicht nur die erhöhten Anforderungen durch Elektromobilität. Auch die Integration der Erneuerbaren Energien sowie die vermehrte Installation von Wärmestromanlagen und Speicheranlagen fließen in die Netzplanung mit ein.