Netzanschluss
Häufige Fragen zum Thema Netzanschluss
FAQ zu "Netzanschluss"
Rückvergütung bei Eigenleistung:
Eine Rückvergütung findet statt, wenn der Anschlussnehmer folgende Arbeiten fachgerecht und vollumfänglich in Eigenleistung durchführt:
Mauerdurchbruch: Die Erstellung einer Kernlochbohrung durch den Anschlussnehmer. Der Bohrungsdurchmesser ist mit der Netze BW GmbH abzustimmen.
Tiefbauarbeiten: Das fachgerechte Ausheben, Einsanden, Verlegen des Warnbandes, Wiederanfüllen des Leitungsgrabens inkl. Sandbeistellung und Verdichten. Es muss gewährleistet sein, dass die Leitungen bzw. Rohre aus Sicherheitsgründen nach Verlegung eingesandet werden.
Für die Baustellenabsicherung im Zusammenhang mit Eigenleistungen ist der Anschlussnehmer verantwortlich.
Weitere Informationen zur Eigenleistung finden Sie auf unserem Merkblatt.
Unser Tipp: Lassen Sie sich bei der Anmeldung durch Ihre Elektrofachkraft unterstützen. Diese kennt Ihre Gegebenheiten vor Ort und alle wichtigen technischen Informationen.
Sie planen einen gewerblichen, industriellen oder landwirtschaftlichen Neubau mit Photovoltaik?
Im Gewerbe, in der Industrie oder Landwirtschaft werden oftmals Anlagenleistungen von mehr als 135 kWp erreicht und machen einen Anschluss nach den Mittelspannungsrichtlinien erforderlich. Der Anmeldeprozess gestaltet sich dadurch komplexer und nimmt mehr Zeit in Anspruch. Für einen reibungslosen Ablauf ist es wichtig, Ihre Anlage bereits vor Baubeginn gemeinsam mit Ihren Netzanschlüssen bei uns separat im Kundenportal anzumelden.
Voraussetzung für eine zeitgleiche Verlegung der Anschlussleitungen ist eine entsprechende Beauftragung durch unsere Kooperationspartner.
Sollten Sie Fragen zu Ihrem Telekommunikations- oder Breitbandanschluss haben, wenden Sie sich bitte direkt an den entsprechenden Anbieter.
Sie planen einen gewerblichen, industriellen oder landwirtschaftlichen Neubau mit Photovoltaik?
Im Gewerbe, in der Industrie oder Landwirtschaft werden oftmals Anlagenleistungen von mehr als 135 kWp erreicht und machen einen Anschluss nach den Mittelspannungsrichtlinien erforderlich. Der Anmeldeprozess gestaltet sich dadurch komplexer und nimmt mehr Zeit in Anspruch. Für einen reibungslosen Ablauf ist es wichtig, Ihre Anlage bereits vor Baubeginn gemeinsam mit Ihren Netzanschlüssen bei uns separat im Kundenportal anzumelden.
Weitere Informationen zum Thema Netzanschluss finden Sie auf unserer Webseite.
Für ein Einfamilienhaus mit einer Standard-Sicherung von 3x50A beträgt die maximale Leistung etwa 30 kW. Zum Beispiel benötigt ein Kühlschrank etwa 0,1 kW, ein Backofen etwa 3 kW, ein Herd etwa 7 kW und eine Wallbox für Elektroautos etwa 11 kW. Diese Geräte können gleichzeitig betrieben werden, solange die Gesamtleistung 30 kW nicht überschreitet.
In einem Mehrfamilienhaus mit 6-10 Wohneinheiten und einer Standard-Sicherung von 3x80A beträgt die maximale Leistung etwa 50 kW. Hier können mehrere Kühlschränke, Backöfen, Herde und Wallboxen gleichzeitig betrieben werden, solange die Gesamtleistung 50 kW nicht überschreitet.
Hierbei beschreibt die gleichzeitig vorhandene Leistung am Hausanschluss die maximale elektrische Leistung, die gleichzeitig von allen angeschlossenen Geräten im Haushalt genutzt werden kann, ohne dass die Sicherungen auslösen.