
#NETZlive
NETZengpasserkennung
NETZengpasserkennung
Die NETZengpasserkennung kann man sich wie ein Stromnetz-Radar vorstellen, das Input und Output im Blick hat und bei drohenden Leistungsengpässen auf der Hoch- und Mittelspannung frühzeitig eine Handlungsempfehlung gibt. Das ermöglicht einen optimierten Netzbetrieb und verbessert die Versorgungssicherheit.
Möglich wird der Blick in die Zukunft durch intelligente Algorithmen, die Wettereinflüsse und die resultierende schwankende Netzeinspeisung aus erneuerbaren Energieanlagen miteinbeziehen. Schon heute können wir Prognosen bis zu sieben Tage in die Zukunft erstellen – jede Menge Zeit, um bei Bedarf an den nötigen Stellschrauben zu drehen.
Engpässe vorausschauend auflösen
Wenn plötzlich zu viel Strom durch das Netz fließt, kommt es zu einem sogenannten Engpass, weil das Betriebsmittel nicht dafür ausgelegt ist. Dann muss die geplante Netzeinspeisung einzelner Anlagen kurzfristig angepasst werden – einzelne Windräder werden gedrosselt, Elektrofahrzeuge werden gezielt mit überschüssigem Strom aus Photovoltaikanlagen geladen.
NETZengpasserkennung vermeidet böse Überraschungen
Alle Vorteile auf einen Blick
- Verbesserte Versorgungssicherheit in der komplexen Stromwelt
- Weniger Baustellen dank optimierter Netzauslastung
- Möglichmachen der Energiewende durch vorausschauenden Netzbetrieb