Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Nachhaltigkeit bei der Netze BW GmbH

Aktiv für den Umweltschutz

Als größter Verteilnetzbetreiber in Baden-Württemberg sind wir uns der Verantwortung gegenüber unserer Umwelt bewusst und sehen den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlage als Verpflichtung gegenüber nachfolgenden Generationen.

Bereits vor mehr als einem Jahrzehnt haben wir damit begonnen, Managementsysteme in unserem Unternehmen zu etablieren, die uns bei diesem Anliegen unterstützen.

Unsere Managementsysteme & Zertifizierungen

Managementsysteme definieren sich durch ein systematisches, gezieltes und geplantes Herangehen an die Umsetzung der Unternehmenspolitik und von Unternehmenszielen. Dabei unterstützen uns die Managementsysteme unsere Umweltaktivitäten zu systematisieren, voranzubringen und damit unsere Umweltleistung fortlaufend zu verbessern.

Aufgrund der vielen Synergien innerhalb der Managementsysteme leben wir seit Anfang 2020 ein integriertes Managementsystem der Systeme Umwelt (ISO 14001 & EMAS), Energie (ISO 50001) und Arbeitssicherheit (ISO 45001).

Mit der Erreichung der Klimaneutralität in den Jahren 2021 und 2022 unterstreichen wir unsere Bemühungen für den Umweltschutz.

(Foto rechts: Arbeitsdirektor Bodo Moray bei der Überreichung der EMAS-Urkunde)

Aktualisierte Umwelterklärung 2023

Im Rahmen von EMAS möchten wir mit unserer Umwelterklärung offen und transparent darüber informieren, wie wir mit unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt umgehen. Die enthaltenen Fakten und Zahlen wurden durch unabhängige Umweltgutachter auf Richtigkeit überprüft. Enthalten sind Daten und Fakten aus den Jahren 2021 bis 2023.

Unsere Maßnahmen für Energieeffizienz und Wiederverwendung

Sanierung Umspannwerke

Senkung Heizenergiebedarf

Seit 2018 wurden insgesamt 21 Umspannwerke saniert bzw. erneuert. Dadurch konnte der Heizenergiebedarf pro Umspannwerk halbiert werden.

Effiziente Heizungssteuerung

Senkung des Heizenergiebedarfs zur Gasvorwärmung

Im Bereich der Gas-Druck-Regel-Anlagen ist oft eine Gasvorwärmung vor einer Druckminderung technisch notwendig. Um den Energieverbrauch dafür um bis zu zehn Prozent zu senken, werden die Heizungssteuerungen ausgetauscht.

Wiederaufbereitung von Isolieröl

Aufbereitung zur Wiederverwendung

Isolieröl, das für Stufenschalterwartungen von Hochspannungstransformatoren benötigt wird, sammeln wir und bereiten es in unserer eigens entwickelten Ölaufbereitungsanlage wieder auf. Rund 20.000 Liter bereits verwendetes Isolieröl können so pro Jahr in den Kreislauf zurückfließen.

Unsere Maßnahmen für den Natur- und Artenschutz

Insektenvielfalt durch Blühwiesen

Blühende Umspannwerke

Aus Umspannwerken werden Summspannwerke

Insekten übernehmen in unseren Ökosystemen viele wichtige Aufgaben, ihr Lebensraum wird aber leider immer kleiner. Deshalb wandeln wir ungenutzte Flächen in den Netze BW 110-kV-Umspannwerken in artenreiche Blumenwiesen um.

  • Mit speziell für die Region zusammengestelltem Saatgut, angepasster Pflege und viel Engagement fördert die Netze BW die heimische Artenvielfalt.
  • Die Umsetzung erfolgt Schritt für Schritt auf rund 300 Umspannwerken in ganz Baden-Württemberg.
  • Vom Bodensee bis in den Odenwald und vom Rhein bis zum Allgäu entstehen auf Flächen von rund 700 bis 10.000 Quadratmetern pro Standort unsere Summspannwerke.

Insektenvielfalt durch Blühwiesen

160.000 m² Blühwiesen auf Wasserbehältergrundstücken

Ein Projekt der Netze BW Wasser GmbH, das zusammen mit dem NABU, den Stuttgarter Imkervereinen und der Landeshauptstadt Stuttgart noch weiter wächst.
  • Durch die Aufstellung von Nisthilfen wird speziell für Wildbienen neuer Lebensraum geschaffen.
  • Das Heu aus dem geänderten Mahdregime wird Jugendfarmen und künftig auch der Wilhelma zur Verfügung gestellt.
  • Der Honigertrag der Bienen wird unter anderem für wohltätige Zwecke abgegeben.

Unser Engagement zum Vogelschutz

In Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg, dem VfEW sowie dem NABU statten wir unser rund 27.000 km langes Mittelspannungsfreileitungsnetz nach aktuellen Vogelschutzstandards aus.

Unterjährig und als fortlaufender Prozess wird der vorhandene Vogelschutz überprüft, ertüchtigt und wo erforderlich, nachgerüstet. Als Vogelschutzmaßnahmen werden Aufsitzstangen, Abdeckhauben und Kabelisolierungen verbaut. Bei Um- oder Neubauten von 110-kV-Freileitungsanlagen werden Vogelschutzmaßnahmen wie Vogelabweiser berücksichtigt und umgesetzt, auch außerhalb von Zugkorridoren.
Seit 2020 ist die Netze BW Mitglied im „Vogelfundportal“, ein gemeinsames Projekt zum Schutz von Vögeln an Freileitungen der Renewables Grid Initiative (RGI), der Naturschutzorganisation NABU sowie vier Übertragungsnetzbetreibern und drei Verteilnetzbetreibern. Ziel ist es, Risikogebiete zu identifizieren, um dort Vogelschutzaktivitäten zu priorisieren sowie den Austausch der verschiedenen Parteien zu fördern.

Gewässerschutz

Bioöl-Trafos

In sensiblen Bereichen setzt die Netze BW für den Betrieb von Ortsnetz-Trafos auf natürliche anstatt auf synthetische Ester als Isoliermittel. So können große Mengen Mineralöl vermieden werden.

Bioöl eignet sich einwandfrei für den Betrieb von Ortsnetz-Trafos. Das ergab ein Pilotprojekt in über 100 Umspannstationen im gesamten Netzgebiet. Im Testbetrieb war der Einsatz von 37 Tonnen Mineralöl vermieden worden.

Schutz der Vegetation

Trassenmanagement im 110-kV-Netz

Um die Betriebssicherheit der Leitungsanlagen gewährleisten zu können, sind wir als Netzbetreiber dazu verpflichtet, die Vegetation innerhalb festgelegter Schutzabstände zur Trasse sowie deren Zugänge zu allen Anlagenbestandteilen zu sichern.
  • Notwendige Eingriffe in das Gehölz sollen möglichst gering gehalten werden. Neuanpflanzungen werden nachhaltig gestaltet.
  • Förderung von langsam wachsendem Gehölz
  • Förderung der Artenvielfalt speziell in ausgewiesenen Schutzgebieten: z. B. durch Trittsteine zwischen Biotopen, FFH-Mähwiesen, Offenlandbiotopen, Gehölzbiotopen und Übergangsbereichen
  • Für den Windschutz der Waldflächen stufen wir die Waldränder ab.

Unsere Maßnahmen zur Ressourcenschonung

Baustellenmanagement

Vermeidung redundanter Aufgrabungen

Wir betreiben ressourcenschonenes Baustellenmanagement, um zeitversetzte Straßen- und Wegeaufgrabungen durch die verschiedenen Träger öffentlicher Belange (TöB), Lärm, Verkehrsumleitungen und unnötige Baukosten zu vermeiden.

Zusammenarbeit mit AfB

Wiederverwertung elektronischer Geräte

Eine Vielzahl ausgedienter elektronischer Geräte werden dem Integrationsunternehmen AfB (Arbeit für Menschen mit Behinderung) überlassen und zum Weiterverkauf durch AfB wiederaufbereitet. Damit werden Umwelt und Ressourcen geschont und gleichzeitig Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geschaffen.

Papier und Post

Einsparung und klimaneutraler Versand

Durch alle digitalisierten Kundenanliegen über unsere Homepage sparen wir Papier und ersparen unseren Kund*innen lästigen Papierkrieg. Der Versand unserer Post erfolgt klimaneutral (GoGreen). Wir verwenden ausschließlich recyceltes Papier und holzfreie Briefumschläge mit dem blauem Engel.

Anwendung lädt