diginamic
Smart Parking: Effizienter Verkehr mit digitalem Parkplatzmanagement
Parkplatzsuche nachhaltig managen
Wussten Sie, dass die Parkplatzsuche rund 30 Prozent des Verkehrsaufkommens in urbanen Räumen ausmacht und dadurch einen erheblichen Beitrag zu den innerstädtischen CO₂-Emissionen leistet? Das zumindest zeigen Verkehrsexpert*innen. Die Parkplatzsuche ist nicht nur zeitraubend und ineffizient, sondern auch eine Belastung für die Umwelt sowie das Wohlbefinden der Stadtbewohner*innen. Ein Pkw verbraucht bei der Suche ungefähr 7 Prozent der Gesamtmenge an Kraftstoff. Dass dieser Kraftstoffverbrauch zum Klimawandel beiträgt, steht außer Frage – doch er ist vermeidbar: Smart Parking bietet eine passende Lösung, mit der die Parkplatzsuche in Innenstädten stressfreier, effizienter und vor allem auch umweltfreundlicher wird.
Was bedeutet Smart Parking eigentlich?
Der Begriff Smart Parking bezeichnet ein innovatives Parksystem, das die Parkplatzverfügbarkeit in Echtzeit überwacht und es Autofahrer*innen ermöglicht, ohne langes Suchen zu freiem Parkraum zu navigieren. Das System funktioniert mit Hilfe moderner Technologien wie Kameras, Sensoren und künstlicher Intelligenz (KI). Ziel des digitalen Parkplatzmanagements ist es, den Aufwand und die Kosten für die Parkplatzsuche so niedrig wie möglich zu halten und ein nahtloses Verkehrsmanagement zu ermöglichen.
Um freie Parkplätze zu erkennen und Autofahrer*innen zum nächstgelegenen Parkplatz zu leiten, kommen Kameras, KI, Sensoren, Edge Computing und Interkonnektivität zum Einsatz. Man spricht bei dieser Ausstattung auch von intelligenten Parkhäusern. Entscheidend sind die Erfassung und Auswertung von Daten. Smart Parking ist somit ein klassisches Beispiel für das sogenannte Internet der Dinge.
Diese Art von Parkplatzmanagement kann auf Basis unterschiedlicher Konzepte umgesetzt werden. So gibt es zum Beispiel Systeme, die sich an Autohersteller richten und auf Fahrzeugsensoren zur Datenerfassung basieren. Andere Konzepte setzen Satellitendaten für die Entwicklung eines städtischen und kommunalen Parkplatzmanagementsystems ein. Es werden auch flexible Boden- und Überkopfsensoren eingesetzt, anhand derer der fließende und der ruhende Verkehr überwacht und gesteuert werden kann. Auf diese Weise lässt sich Smart Parking in ein umfassendes Verkehrsmanagement integrieren.
Wie funktionieren Sensoren auf dem Parkplatz?
Um einen Parkraum optimal nutzen zu können, werden beim Smart Parking intelligente Sensoren eingesetzt. Die Parkplatzsensoren erfassen, ob ein Parkplatz bereits von einem Fahrzeug belegt ist — egal ob auf der Straße, in der Garage oder im Parkhaus. Dabei kommen zwei Arten von Sensoren zum Einsatz:
- Bodensensoren:
Der Einsatz von Radartechnologie ermöglicht die Integration von Sensoren in den Boden von Parkplätzen oder Parkbuchten. Fährt ein Fahrzeug in eine Parklücke, erkennt der Sensor das Objekt und registriert die Parklücke als belegt. - Überkopfsensoren:
Diese Sensoren überwachen den Parkplatz aus der Vogelperspektive und werden zum Beispiel an Laternenpfählen oder Gebäuden befestigt. Der Vorteil dieser Sensoren liegt darin, dass mehrere Parklücken bzw. Fahrzeuge gleichzeitig überwacht oder erkannt werden können. Das ermöglicht die Überwachung größerer Parkflächen und macht das Parkmanagement effizienter.
Die gewonnenen Echtzeitdaten sind die ideale Grundlage für Parkleitsysteme und die laufende Analyse der Nutzung. Die gewonnenen Daten können zum Beispiel als Entscheidungsgrundlage für Parkraumplanungen genutzt werden.
Zusätzlich bieten Verkehrszählgeräte die Möglichkeit, die Verkehrsdichte und das allgemeine Verkehrsaufkommen an verschiedenen Standorten zu bestimmen. Smart Parking wird beispielsweise in folgenden Bereichen eingesetzt:
- auf öffentlichen Parkplätzen
- im privaten Parkraum
- auf Parkflächen von Unternehmen
- zur Registrierung des Belegungszustands von E-Ladesäulen
Die Leitsysteme reduzieren die verkehrsbedingten Emissionen und verbessern damit die Luftqualität.
Ihre Vorteile durch Parkplatzsensoren
Besseres Parkerlebnis
Mit Hilfe von drahtlosen Leitsystemen wird der Parksuchverkehr verringert. Das sorgt nicht nur für ein verbessertes Parkerlebnis für Nutzer*innen, sondern erhöht auch die Kundenzufriedenheit.Effizientere Auslastung des Parkraums
Smart Parking erhöht die Nutzung verfügbarer Parkflächen und reduziert die Anzahl an Falschparker*innen. Die höhere Auslastung der Parkplätze wiederum bringt wirtschaftliche Vorteile.Nachhaltigere Parksysteme
Die Luftqualität wird verbessert und CO₂-Emissionen durch eine effiziente Führung des Parksuchverkehrs reduziert.
Transparenz und Sicherheit
Smarte Parksysteme erheben wichtige Daten wie die Parkdauer, Frequenzen und Auslastungen in Echtzeit pro Stellplatz. Diese Datengrundlage dient als wichtiges Hilfsmittel für die Planung von Mobilitäts- und Parkraumkonzepten. Außerdem kann die Zufahrtsüberwachung auch die Sicherheit steigern.Einfache Installation
Die drahtlose Kommunikation sowie die Installation der Sensoren im Rahmen des Smart Parking-Systems sind einfach und schon mit einer geringen Investition möglich.
Das diginamic-Datenportal
Analysieren, alarmieren und steuern
Das Smart Parking-Softwareportal von diginamic ist das Herzstück Ihrer Parkplatzdigitalisierung. Es bietet alle wichtigen Statistiken: Nutzung Ihrer Stellplätze, Steuerung Ihrer Leitschilder sowie Alarmierung Ihrer Mitarbeitenden bei Bedarf. Treffen Sie mit unserem Smart Parking-Softwareportal datenbasierte Entscheidungen für Park- und Mobilitätskonzepte. Außerdem können jederzeit Mobilitätsdaten an Drittsysteme wie MobiData weitergegeben werden.
Wenn Sie sich für einen Demozugang zu unserem Datenportal interessieren, können Sie diesen gern unter d.greising@netze-bw.de anfordern.
Unsere Projektumsetzung im Überblick
Stellplätze oder Parkzonen werden mit Bodensensoren, Überkopfsensoren oder Schleifen ausgestattet und damit digitalisiert. Auch Parkhäuser können über Softwareschnittstellen problemlos integriert werden.
Das Funknetz (z. B. LoRaWAN®) wird durch die Installation von Gateways errichtet und dient der Übertragung der Belegungsdaten Ihrer Stellplätze.
Leitschilder werden installiert und drahtlos per Funk mit Information wie der Anzahl freier Stellplätze über das diginamic-Softwareportal bespielt.
Im Smart Parking-Softwareportal von diginamic können alle wichtigen Statistiken wie Parkdauer, Belegungsfrequenz, Auslastung u. v. m. Ihrer Stellplätze ausgewertet und Einstellungen wie Sperrungen oder Öffnungszeiten vorgenommen werden. Zusätzlich können Sie Parkdauerüberschreitungen oder Blockierungen von kritischen Zufahrten direkt an das Smartphone des Ordnungsamtes übertragen.
LoRaWAN® und LoRa® sind Marken, die unter Lizenz der LoRa Alliance® verwendet werden.