Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Elektromobilität

Häufige Fragen zum Thema Elektromobilität

Alle Services und Antworten auf die relevantesten Fragen im Überblick

Thema "Laden im Gewerbe und Mehrfamilienhaus"

Was muss bei Wallboxen in Mehrfamilienhäusern beachtet werden?

Bitte sprechen Sie bei geplanter Ladeinfrastruktur im Mehrfamilienhaus zunächst mit Ihrer Elektrofachkraft. Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Mieter*innen bzw. die Wohneigentümergemeinschaft (WEG) benötigen die Zustimmung des/der Vermieters/Vermieterin bzw. der WEG, um Wallboxen anzufragen/anzumelden.

Um eine teure Überdimensionierung des Netzanschlusses für Mehrfamilienhäuser zu vermeiden, empfehlen wir ein sogenanntes Lastmanagement. Die verfügbare Netzanschlussleistung kann durch ein Lastmanagementsystem optimal auf alle zu ladenden Elektrofahrzeuge verteilt werden. So verhindern Sie Lastspitzen, die zur Erhebung eines höheren Baukostenzuschusses führen können.
War dies hilfreich? Daumen hoch Daumen runter
Danke für das Feedback!

Verwandte Themen

Ich plane ein Lastmanagement zur Reduzierung des Leistungsbedarfs. Was ist unter der gleichzeitig benötigten Gesamtleistung zu verstehen?

Von wem erhalte ich ein dynamisches/ statisches Lastmanagement bzw. wer kann es installieren?

Für mein Gebäude sollen mehrere Lademöglichkeiten installiert werden. Was ist zu beachten?

Was ist unter einer begrenzten Leistung durch das Lastmanagement zu verstehen?

Wie viele Ladepunkte kann ich bei mir installieren?

Was ist eigentlich netzdienliches Lademanagement und warum ist es so wichtig?

Alle Hilfethemen

Netzanschluss
Stromeinspeisung
Netzanschluss ändern
Elektromobilität
Netzanschluss
Stromeinspeisung
Netzanschluss ändern
Elektromobilität