Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Stromeinspeisung

Häufige Fragen zum Thema Stromeinspeisung

Alle Services und Antworten auf die relevantesten Fragen im Überblick

Thema "Stilllegung von Erzeugungsanlagen"

Muss ich die Photovoltaik-Module nach der Stilllegung entsorgen?

Nach der Stilllegung besteht keine zwingende Notwendigkeit, die Module zu entsorgen. In Deutschland können Solarmodule kostenfrei und gesetzeskonform vom Hersteller oder der installierenden Firma zurückgenommen und sachgemäß entsorgt werden.
Zusätzlich haben Privatpersonen die Möglichkeit, Module kostenfrei an kommunalen Wertstoffhöfen abzugeben.
Wenn die Anlage sich noch in einem guten Zustand befindet, könnte der Verkauf an Dritte eine alternative Option darstellen. Wenn jedoch das technologische Lebensende erreicht ist, ist ein fachgerechtes Recycling notwendig, um eine umfassende Rohstoff-Rückgewinnung zu gewährleisten.
War dies hilfreich? Daumen hoch Daumen runter
Danke für das Feedback!

Verwandte Themen

Wie kann ich meine Photovoltaikanlage stilllegen?

Muss ich die Anlage wirklich abbauen, oder kann ich die Stilllegung melden und sie weiter betreiben?

Kann ich die Photovoltaik-Module nach der Stilllegung weiterverkaufen?

Wann wird der Erzeugungszähler nach der Stilllegung meiner Photovoltaikanlage ausgebaut?

Welche Dokumente müssen bei der Stilllegung einer Photovoltaikanlage eingereicht werden?

Muss ich die Stilllegung beim Marktstammdatenregister (MaStR) melden?

Alle Hilfethemen

Netzanschluss
Stromeinspeisung
Netzanschluss ändern
Elektromobilität
Netzanschluss
Stromeinspeisung
Netzanschluss ändern
Elektromobilität