Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Zähler

Häufige Fragen zum Thema Zähler

Alle Services und Antworten auf die relevantesten Fragen im Überblick

Thema "Allgemeine Fragen"

Was ist ein Doppeltarif-Zähler?

Ein Doppeltarifzähler, auch Zweitarifzähler genannt, ist ein Stromzähler, der es ermöglicht, den Stromverbrauch zu zwei unterschiedlichen Tarifen zu messen. Typischerweise wird dabei zwischen einem Hochtarif (HT) für die Tageszeit und einem Niedertarif (NT) für die Nachtzeit unterschieden. Der Niedertarif wird oft auch für die Wochenend- und Feiertagsstunden angeboten und ist in der Regel günstiger als der Hochtarif.

 

Diese Zählerart wird häufig in Verbindung mit Tarifangeboten der Energieversorger genutzt, die einen günstigeren Strompreis während der Schwachlastzeiten anbieten, um die Lastverteilung im Stromnetz zu optimieren. Nutzer können dadurch Kosten sparen, indem sie energieintensive Verbraucher wie Waschmaschinen oder Geschirrspüler vorzugsweise während der Niedertarifzeiten betreiben.

 

Für die Installation eines Doppeltarifzählers ist eine entsprechende technische Einrichtung erforderlich, und es muss ein passender Stromliefervertrag mit dem Energieversorger abgeschlossen werden, der solche Tarifmodelle unterstützt. Die Installation selbst muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt und bei der Netze BW angemeldet werden.

War dies hilfreich? Daumen hoch Daumen runter
Danke für das Feedback!

Verwandte Themen

Worin unterscheiden sich Stromlieferanten, Netzbetreiber und Messstellenbetreiber?

Wie sind die Sperrzeiten meiner elektrischen Wärmepumpe, wenn diese vor dem 01.01.2024 angeschlossen wurde?

Warum erhalte ich eine Rechnung für die Zählermiete?

Welche Kosten entstehen für mich bei einem Zählereinbau, -wechsel, -ausbau?

Worum handelt es sich bei Hoch- (HT) und Niedertarif (NT)?

Wann befindet sich mein Zähler im Hoch- bzw. Niedertarif?

Alle Hilfethemen

Netzanschluss
Stromeinspeisung
Netzanschluss ändern
Elektromobilität
Netzanschluss
Stromeinspeisung
Netzanschluss ändern
Elektromobilität