Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Stromeinspeisung

Häufige Fragen zum Thema Stromeinspeisung

Alle Services und Antworten auf die relevantesten Fragen im Überblick

Thema "Direktvermarktung"

Warum müssen Erzeugungsanlagen über 100 kW in die Direktvermarktung?

Im EEG 2014 hat der Gesetzgeber geregelt, dass seit dem 01.08.2014 neue Erzeugungsanlagen über 500 kW und seit Anfang 2016 bereits über 100 kW in die Direktvermarktung müssen. Diese Regelungen sind Bestandteil des vom Bundeswirtschaftsministerium schrittweise eingeleiteten Systemwechsels. Weg von gesetzlich garantierten EEG-Vergütungen hin zu Marktmechanismen. Demnach sollen Betreiber*innen unternehmerisch tätig werden und ihren Strom mit entsprechendem Marktrisiko direkt vermarkten.
War dies hilfreich? Daumen hoch Daumen runter
Danke für das Feedback!

Verwandte Themen

Was passiert, wenn ich keinen Direktvermarkter finde?

Was versteht man unter Direktvermarktung?

Darf man zwischen EEG-Vergütung und Direktvermarktung wechseln?

Was sind Vor- und Nachteile der Direktvermarktung?

Was versteht man unter der Ausfallvergütung?

Wie findet man einen Direktvermarkter?

Alle Hilfethemen

Netzanschluss
Stromeinspeisung
Netzanschluss ändern
Elektromobilität
Netzanschluss
Stromeinspeisung
Netzanschluss ändern
Elektromobilität