Zum Inhalt springen Zum Footer springen

28. April 2025

Zertifiziert klimaneutral: Netze BW setzt neue Maßstäbe beim Klimaschutz

Erhebung bildet komplette Wertschöpfungskette ab – inklusive vor- und nachgelagerter Emissionen.

Stuttgart. Die Netze BW GmbH hat einen bedeutenden Meilenstein in ihrem Engagement für den Klimaschutz erreicht. Als erste Verteilnetzbetreiberin (VNB) hat die Netze BW die internationale Norm ISO 14068-1 („Climate Change Management – Transition to net zero“) erfolgreich umgesetzt und sich klimaneutral gestellt. Diese Verifizierung wurde durch den unabhängigen Umweltgutachter GUTcert zertifiziert.

Hinter der etwas sperrig klingenden ISO-Bezeichnung verbirgt sich ein echter Quantensprung: Nicht nur die direkten (Scope 1) und indirekten Emissionen aus dem Energiebezug (Scope 2) werden erfasst und kompensiert, sondern auch sämtliche vor- und nachgelagerten Emissionen (Scope 3). Diese Erhebung ist besonders bedeutsam, da sie die gesamte Wertschöpfungskette abbildet. Bei Netze BW stammt der größte Teil der Scope-3-Emissionen aus dem Netzausbau, und dabei größtenteils aus dem Tiefbau - beispielsweise für den Bau von Umspannwerken, Straßenbeleuchtungen oder die Beschaffung und das Verlegen von Erdkabeln. Diese Emissionen wurden durch Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern neutral gestellt, die dem sogenannten Gold-Standard entsprechen, dem weltweit strengsten Standard im freiwilligen Emissions-handel. In den kommenden Jahren sollen Scope-3-Emissionen sukzessive durch besseres Lieferantenmanagement reduziert werden.

Seit 2021 ist die Netze BW bereits nach den bisherigen Standards zertifiziert klimaneutral. Mit der neuen ISO-Zertifizierung setzt das Unternehmen nun einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität. „Klimaneutralität ist kein Ziel, das man schnell und halbherzig abhakt, sondern ein kontinuierlicher Prozess, den wir transparent, langfristig gedacht und mit klaren Schritten verfolgen“, erklärt Jörg Reichert, CEO der Netze BW.

In den vergangenen Jahren hat die Netze BW gezielt zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um ihren CO2-Fußabdruck weiter zu reduzieren. Beispielsweise wurde der Fuhrpark so weit wie möglich elektrifiziert, Netze BW hat bereits frühzeitig auf Umspannwerke gesetzt, bei denen kein klimaschädliches Schwefelhexafluorid (SF6) zum Einsatz kommt, bei der Beheizung der Betriebsgebäude wurde auf klimaschonendes Biogas um-gestellt. Auch hat Netze BW seine Mitarbeiter beim Thema Nachhaltigkeit komplett mit eingebunden: es wird beispielsweise auf Papiervermeidung geachtet. Leuchtmittel wurden auf umweltfreundliche LED-Technik umgestellt und Energieeffizienzmaßnahmen in den Betriebsgebäuden umgesetzt. All diese Maßnahmen, Prozessoptimierungen und Programme sowie der Einsatz erneuerbarer Energien haben dazu beigetragen, den Treibhausgasausstoß erheblich zu senken. Die verbleibenden Emissionen wurden ebenfalls durch Klimaschutzprojekte mit Gold-Standard kompensiert.

„Für uns ist Klimaneutralität keine Pflichtübung, sondern eine Chance, nachhaltiges Wachstum zu fördern und aktiv die Zukunft mitzugestalten – für alle Menschen in und außerhalb Baden-Württembergs und für kommende Generationen“, betont Reichert. Die Netze BW wird weiterhin nach Möglichkeiten suchen, um ihre Umweltauswirkungen zu minimieren und nachhaltige Lösungen in allen Geschäftsbereichen zu integrieren.

Für weitere Informationen und den vollständigen Treibhausgasbericht 2023 besuchen Sie bitte: www.netze-bw.de/unternehmen/nachhaltigkeit/klimaschutz

Über die Netze BW GmbH

Die Netze BW GmbH steht für eine sichere, zuverlässige, effiziente und kostengünstige Versorgung sowie kundennahen Netzservice. Sie ist das größte Netzunternehmen für Strom, Gas und Wasser in Baden-Württemberg und eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Sie betreibt unter anderem die insgesamt knapp 100.000 Kilometer langen Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetze für rund 2,3 Millionen Netzkunden im Land sowie das Gasverteilnetz mit rund 160.000 Hausanschlüssen. Außerdem erbringt und vertreibt sie netznahe und kommunale Dienstleistungen für Kommunen und Stadtwerke. Das Unternehmen hat an über 90 Standorten in Baden-Württemberg mehr als 5.900 Mitarbeitende und 650 Auszubildende und Studierende.

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

10. April 2025

Richtfest für Neubau der Netze BW im Gewerbegebiet Elzblick

27. März 2025

Scharnhausen: Ruiter Straße wird wegen Leitungsarbeiten gesperrt

27. März 2025

Netze BW erhält Zuschlag für Breitbandausbau

17. März 2025

Ausbau des Breitbandnetzes in Ostracher Ortsteilen hat begonnen