Elektromobilität
Häufige Fragen zum Thema Elektromobilität
Alle Services und Antworten auf die relevantesten Fragen
im Überblick
FAQ zu "Elektromobilität"
Unter der gleichzeitig benötigten Gesamtleistung versteht man die maximale elektrische Leistung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt von allen angeschlossenen Verbrauchern tatsächlich bezogen wird. Ein Lastmanagement-System hilft Ihnen, diese Spitzenlast zu reduzieren, indem es den Betrieb verschiedener Verbraucher zeitlich steuert und so die Gesamtbelastung des Netzanschlusses optimiert.
Die Netze BW ist für den Betrieb des Versorgungsnetzes verantwortlich. Für die Installation eines Lastmanagements wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachkraft.
Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.
Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.
Nein, die Netze BW ist für den Betrieb des Versorgungsnetzes verantwortlich. Bitte wenden Sie sich für eine Beratung zur technischen Ausführung der Wallbox an Ihre Elektrofachkraft.
Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.
Sie sind Mieter*in? Wenden Sie sich an Ihren Vermieter bzw. Ihre Vermieterin und teilen ihm / ihr den Wunsch zur Installation einer Wallbox mit.
Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.
Sie sind Mieter*in? Wenden Sie sich an Ihren Vermieter bzw. Ihre Vermieterin und teilen ihm / ihr den Wunsch zur Installation einer Wallbox mit.
Bitte beachten Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen:
Für Eigentümer*innen: Für bauliche Veränderungen am Hausanschluss benötigen wir die Einverständniserklärung der Eigentümergemeinschaft. Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage finden Sie hier.
Unser Tipp: Fassen Sie Ihre Anfrage mit dem Bedarf Ihrer Miteigentümer*innen zusammen, um Kosten zu reduzieren.
Für Mieter*innen: Wenden Sie sich an Ihren Vermieter bzw. Ihre Vermieterin und teilen ihm / ihr den Wunsch zur Installation einer Wallbox für Elektrofahrzeuge mit. Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage finden Sie hier.
Für Eigentümer*innen: Für bauliche Veränderungen am Hausanschluss benötigen wir die Einverständniserklärung der Eigentümergemeinschaft. Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage finden Sie hier.
Unser Tipp: Fassen Sie Ihre Anfrage mit dem Bedarf Ihrer Miteigentümer*innen zusammen, um Kosten zu reduzieren.
Für Mieter*innen: Wenden Sie sich an Ihren Vermieter bzw. Ihre Vermieterin und teilen ihm / ihr den Wunsch zur Installation einer Wallbox für Elektrofahrzeuge mit. Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage finden Sie hier.
Bitte sprechen Sie bei geplanter Ladeinfrastruktur im Mehrfamilienhaus zunächst mit Ihrer Elektrofachkraft. Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.
Mieter*innen bzw. die Wohneigentümergemeinschaft (WEG) benötigen die Zustimmung des/der Vermieters/Vermieterin bzw. der WEG, um Wallboxen anzufragen/anzumelden.
Um eine teure Überdimensionierung des Netzanschlusses für Mehrfamilienhäuser zu vermeiden, empfehlen wir ein sogenanntes Lastmanagement. Die verfügbare Netzanschlussleistung kann durch ein Lastmanagementsystem optimal auf alle zu ladenden Elektrofahrzeuge verteilt werden. So verhindern Sie Lastspitzen, die zur Erhebung eines höheren Baukostenzuschusses führen können.
Mieter*innen bzw. die Wohneigentümergemeinschaft (WEG) benötigen die Zustimmung des/der Vermieters/Vermieterin bzw. der WEG, um Wallboxen anzufragen/anzumelden.
Um eine teure Überdimensionierung des Netzanschlusses für Mehrfamilienhäuser zu vermeiden, empfehlen wir ein sogenanntes Lastmanagement. Die verfügbare Netzanschlussleistung kann durch ein Lastmanagementsystem optimal auf alle zu ladenden Elektrofahrzeuge verteilt werden. So verhindern Sie Lastspitzen, die zur Erhebung eines höheren Baukostenzuschusses führen können.
Ja, sofern Ihre Elektrofachkraft die Verfügbarkeit der gewünschten Leistung am Netzanschluss geprüft hat.
Eine generell gültige Antwort auf die Frage gibt es nicht. Es gibt individuelle Gegebenheiten, bei denen in Kombination mit einem Lastmanagement die Bestandsleistung ausreichend sein kann. Andererseits kann auch eine Leistungserhöhung mittels Sicherungserhöhung, Zuleitungsaustausch oder Neuanschluss erforderlich werden. Je nachdem wie die Bedingungen vor Ort sind, ist eine individuelle Lösung durch Ihre Elektrofachkraft oder Ihre*n Planer*in zu erarbeiten und bei uns anzufragen. Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.
Der begrenzte Leistungswert beschreibt die maximaltechnisch angemeldete Summenleistung. Die gleichzeitig benötigte Gesamtleistung wird durch ein Lastmanagement begrenzt und ist geringer als die tatsächlich installierte Leistung.
Dies ist von der Größe des Netzanschlusses und den noch freien Reserven abhängig. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Elektrofachkraft Ihres Vertrauens.
Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.
Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.
Insbesondere im privaten Bereich sind die Standzeiten von E-Fahrzeugen deutlich höher als die benötigte Ladezeit. Das bietet Flexibilität, die wir durch netzdienliches Lademanagement nutzen können. Beim Lademanagement wird die zur Verfügung stehende Ladeleistung zeitweise an die Kapazität des Stromnetzes angeglichen. So können in kürzerer Zeit mehr private Ladestationen in das bestehende Stromnetz integriert werden, ohne dabei die Versorgungssicherheit zu gefährden.
Neben der technischen Analyse haben wir auch die Kundenakzeptanz von Leistungsanpassungen bei Ladevorgängen untersucht. Da die meisten Ladevorgänge in den Abend- und Nachstunden stattfinden, fühlten sich beispielsweise im NETZlabor E-Mobility-Carré 93% der Testkund*innen nicht durch Lademanagement eingeschränkt.
Neben der technischen Analyse haben wir auch die Kundenakzeptanz von Leistungsanpassungen bei Ladevorgängen untersucht. Da die meisten Ladevorgänge in den Abend- und Nachstunden stattfinden, fühlten sich beispielsweise im NETZlabor E-Mobility-Carré 93% der Testkund*innen nicht durch Lademanagement eingeschränkt.
Seit dem 07.12.2021 sind Stromsensoren im Vorzählerbereich bei der Netze BW zugelassen, sofern diese den Anforderungen der neu veröffentlichten Ergänzung zu den Technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Netze BW entsprechen! Mehr Informationen finden Sie hier: Technische Mindestanforderungen an Stromsensoren im Vorzählerbereich (PDF)