12. Oktober 2022
Netze BW baut Breitbandnetz in Bermatingen auf
Ausbau der Glasfaserinfrastruktur im Bodenseekreis schreitet voran
Bermatingens Bürgermeister Martin Rupp (4.v.l.), Bernhard Schultes, Geschäftsführer des Zweckverbands Breitband Bodenseekreis (3.v.r.) und Stefan Kempf, Leiter Kommunale Beziehungen des Regionalzentrums Heuberg-Bodensee der Netze BW GmbH (5.v.r.) freuen sich mit Projektbeteiligten und Gästen, dass der Breitbandausbau in Bermatingen nun starten kann (Bildquelle: Netze BW GmbH)
Bermatingen. Im Auftrag des Zweckverbands Breitband Bodenseekreis baut die Netze BW GmbH Sparte Dienstleistungen eine neue Glasfaserinfrastruktur in Bermatingen und dem Ortsteil Ahausen auf. Nachdem die vorausgegangenen Planungen abgeschlossen sind, kann nun die Verlegung der Leerrohrverbünde und das Einblasen der Glasfaserkabel beginnen. Bürgermeister Martin Rupp ist froh, dass der Breitbandausbau nun auch in Bermatingen losgeht und lud alle Projektbeteiligten ein, den offiziellen Start der Baumaßnahme mit einem symbolischen Spatenstich zu begehen. „In Bermatingen gibt es noch einige weiße Flecken. Hier wird es Zeit, dass der Zugang zu schnellem Internet kommt. Eine gute Breitbandinfrastruktur ist heutzuta-ge unabdingbar und wichtig für die digitale Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben.“
Auch Bernhard Schultes, Geschäftsführer des Zweckverbands Breitband Bodenseekreis, ist zufrieden: „Wir kümmern uns mit Nachdruck um den flächendeckenden Ausbau des Breitbandnetzes im Landkreis, deshalb begrüße ich es ausdrücklich, dass mit Bermatingen eine weitere Kommune ein modernes und leistungsfähiges Glasfasernetz erhält. So tragen wir we-sentlich zur digitalen Entwicklung der Region bei, steigern die Lebensqualität unserer Bevölkerung und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie.“
Die Netze BW GmbH Sparte Dienstleistungen arbeitet in Bermatingen und Ahausen in jeweils drei Bauabschnitten und errichtet dabei ein Breitbandnetz von über 20 Kilometern Länge. Auf über drei Kilometern können dabei bereits verlegte Leerrohre mitgenutzt werden. Zum Leistungsumfang gehören neben Planung, Projektierung und dem Netzaufbau auch die Erstellung der Hausanschlüsse, die Aufstellung einer Technikzentrale (PoP-Station) sowie das gesamte Hausanschlussmanagement für die circa 430 möglichen Hausanschlüsse und die Dokumentation.
„Der kommunale Breitbandausbau führt die Gesellschaft in die digitale Zukunft. Dabei wird der Bedarf am Zugang zu schnellem Internet immer größer und die Umsetzung immer komplexer“, erklärt Stefan Kempf, Leiter Kommunale Beziehungen, Bereich Regionalzentrum Heuberg-Bodensee der Netze BW und Sebastian Weiß, Projektleiter Breitbandinfrastruktur der Netze BW ergänzt: „Deshalb sind wir stolz, als erfahrener Partner hier den Zweckverband und die Gemeinden zu unterstützen und einen schnellen und zeitgerechten Zugang zum Breitbandnetz zu ermöglichen.“
Um mehrfaches Aufgraben zu vermeiden, werden auf einem Teil der Verlegestrecke auch gleich neue Stromkabel mit in die Erde gelegt. Damit wird auch das örtliche Stromnetz für die Zukunft gerüstet. Wenn alles planmäßig verläuft, können die Bauausführungen im August 2024 abgeschlossen werden. Danach wird das Glasfasernetz an den Netzbetreiber TeleData übergeben.
Zugehörige Dateien
Download des Bildmaterials
Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung
28. April 2025
Zertifiziert klimaneutral: Netze BW setzt neue Maßstäbe beim Klimaschutz
Erhebung bildet komplette Wertschöpfungskette ab – inklusive vor- und nachgelage ...

10. April 2025
Richtfest für Neubau der Netze BW im Gewerbegebiet Elzblick
27. März 2025
Scharnhausen: Ruiter Straße wird wegen Leitungsarbeiten gesperrt
27. März 2025