21. November 2022
Intelligente Straßenbeleuchtung in Unterensingen: sparsam und insektenfreundlich
Netze BW stattet LED-Leuchten im Neubaugebiet „Mittlere Braike“ mit besonderer Sensorik aus
Unterensingen. Die Straßenbeleuchtung in Unterensingen wird intelligent. Das Neubaugebiet „Mittlere Braike“ erhält 44 Leuchten-Standorte, die die Straßen und Wege bei Dunkelheit bedarfsorientiert ausleuchten. Das Besondere dabei ist: Die Netze BW GmbH stattet die modernen LED-Leuchten mit einer Sensorik aus, durch die das Licht bei Bewegung aufleuchtet, ansonsten aber auf die minimal nötige Beleuchtungsstärke gedimmt bleibt. „Das Licht läuft sozusagen mit den Verkehrsteilnehmer*innen mit“, beschreibt Stefan Bräuning Beleuchtungsplaner der Netze BW die innovative Technik. Sein Fachbereich ist Vertragspartner der Gemeinde. Er berät und betreut sie bei allen Belangen rund um die Straßenbeleuchtung. „Die energiesparenden LED-Leuchten werden durch nicht mal faustgroße Sensoren geregelt, wie man sie von Bewegungsmeldern an Wohnhäusern und Geschäften kennt“, erläutert Stefan Bräuning. Die Gefahr, nach dem Passieren einer Leuchte ins Dunkle zu laufen bestehe nicht, da die Passant*innen immer etwa 50 Meter Sicht nach vorne und hinten haben. „Denn wenn man sich rund um eine Leuchte bewegt, werden auch die in Laufrichtung benachbarten Leuchten hochgeregelt. Erst nach einer frei wählbaren Haltedauer wird die Anlage wieder auf die Grundhelligkeit runtergedimmt“, ergänzt der Planer. Diese Funktionsweise ist von Einbruch der Dämmerung bis zum Sonnenaufgang aktiv, analog zur übrigen Straßenbeleuchtung in Unterensingen.
Zu den Vorteilen der neuen Anlage gehört neben der guten Ausleuchtung zweifellos ihr Energiespar-Effekt. Durch das Hoch- und Runterdimmen der Beleuchtung im Bedarfsfall erzielt man den geringsten Energieverbrauch und einen maximalen Insektenschutz im Bereich der Straßenbeleuchtung. Zum Leistungsumfang der Netze BW gehört neben der Wartung auch ein Telemanagementsystem. Hier können die Zeit- und Dimmvorgaben nicht nur über den PC aus dem Büro, sondern auch über eine App auf dem Smartphone angepasst werden. Diese Flexibilität des intelligenten Systems ermöglicht eine bedarfsgerechte Anpassung der Anlage und könnte in der Zukunft auch für weitere Einsatzmöglichkeiten wie zum Beispiel bei Rettungseinsätzen, die möglicherweise bei starkem Nebel bessere Sichtbedingungen benötigen, eingesetzt werden.
Neben dem Klimaschutz und dem besseren Sicherheitsgefühl gerade in den Wintermonaten gibt es einen weiteren Pluspunkt für die Schutzwirkung der Tiere, die einer deutlich niedrigeren Lichtverschmutzung als bei Dauerbeleuchtung ausgesetzt sind.
Download des Bildmaterials
Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung
28. April 2025
Zertifiziert klimaneutral: Netze BW setzt neue Maßstäbe beim Klimaschutz
Erhebung bildet komplette Wertschöpfungskette ab – inklusive vor- und nachgelage ...

10. April 2025
Richtfest für Neubau der Netze BW im Gewerbegebiet Elzblick
27. März 2025
Scharnhausen: Ruiter Straße wird wegen Leitungsarbeiten gesperrt
27. März 2025