Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Stromeinspeisung

Häufige Fragen zum Thema Stromeinspeisung

Alle Services und Antworten auf die relevantesten Fragen im Überblick

Wie kann ich meine Photovoltaikanlage stilllegen?

Zunächst informiert Ihre Elektrofachkraft uns über die geplante Stilllegung per Mail mit diesem ausgefüllten und von Ihnen unterschriebenen Formular. Danach veranlassen Sie den Ausbau des dazugehörigen Zählers über das Kundenportal oder bei Ihrem zuständigen Messstellenbetreiber, falls dies nicht die Netze BW sein sollte.Melden Sie darüber hinaus die Stilllegung Ihrer Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.

Zunächst informiert Ihre Elektrofachkraft uns über die geplante Stilllegung per Mail mit diesem ausgefüllten und von Ihnen unterschriebenen Formular. Danach veranlassen Sie den Ausbau des dazugehörigen Zählers über das Kundenportal oder bei Ihrem zuständigen Messstellenbetreiber, falls dies nicht die Netze BW sein sollte.
Melden Sie darüber hinaus die Stilllegung Ihrer Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.
War dies hilfreich? Daumen hoch Daumen runter
Danke für das Feedback!

Meine Anlage ist bereits abgebaut. Was muss ich tun, um eine abgebaute Anlage abzumelden?

Ihre Elektrofachkraft informiert uns über die geplante Stilllegung per E-Mail mit folgendem ausgefüllten und von Ihnen unterschriebenen Formular. Lassen Sie außerdem den Ausbau des dazugehörigen Zählers über das Kundenportal veranlassen. Melden Sie darüber hinaus die Stilllegung im Marktstammdatenregister.

Ihre Elektrofachkraft informiert uns über die geplante Stilllegung per E-Mail mit folgendem ausgefüllten und von Ihnen unterschriebenen Formular. Lassen Sie außerdem den Ausbau des dazugehörigen Zählers über das Kundenportal veranlassen. Melden Sie darüber hinaus die Stilllegung im Marktstammdatenregister.
War dies hilfreich? Daumen hoch Daumen runter
Danke für das Feedback!

Was geschieht mit den Modulen auf meinem Dach?

In Deutschland müssen alte Photovoltaikanlagen gemäß dem Gesetz zur Rücknahme alter Elektrogeräte recycelt werden. Der Hersteller, einschließlich der Installationsfirma, ist verpflichtet, die Anlage kostenlos zurückzunehmen und fachgerecht zu entsorgen.Außerdem haben Privatpersonen die Möglichkeit, bis zu 40 PV-Module kostenfrei an kommunale Wertstoffhöfe abzugeben.

In Deutschland müssen alte Photovoltaikanlagen gemäß dem Gesetz zur Rücknahme alter Elektrogeräte recycelt werden. Der Hersteller, einschließlich der Installationsfirma, ist verpflichtet, die Anlage kostenlos zurückzunehmen und fachgerecht zu entsorgen.
Außerdem haben Privatpersonen die Möglichkeit, bis zu 40 PV-Module kostenfrei an kommunale Wertstoffhöfe abzugeben.
War dies hilfreich? Daumen hoch Daumen runter
Danke für das Feedback!

Muss ich die Anlage wirklich abbauen, oder kann ich die Stilllegung melden und sie weiter betreiben?

Eine Anlage, die nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung ausläuft muss natürlich nicht stillgelegt und von Netz getrennt werden. Sie haben drei Optionen des Weiterbetriebs:1. Volleinspeisung mit Einspeisevergütung.2. Umrüstung auf Eigenversorgung mit Überschusseinspeisung.3. Direktvermarktung des erzeugten Stroms.Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite.

Eine Anlage, die nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung ausläuft muss natürlich nicht stillgelegt und von Netz getrennt werden. Sie haben drei Optionen des Weiterbetriebs:

1. Volleinspeisung mit Einspeisevergütung.
2. Umrüstung auf Eigenversorgung mit Überschusseinspeisung.
3. Direktvermarktung des erzeugten Stroms.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite.
War dies hilfreich? Daumen hoch Daumen runter
Danke für das Feedback!

Kann ich die Photovoltaik-Module nach der Stilllegung weiterverkaufen?

Die Möglichkeit, Photovoltaik-Module nach der Stilllegung weiterzuverkaufen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Zustands der Module und der lokalen Gesetzgebung. In vielen Fällen können funktionierende und sicherheitskonforme Module weiterverkauft werden. Wenn jedoch das technologische Lebensende erreicht ist, ist ein fachgerechtes Recycling notwendig, um eine umfassende Rohstoff-Rückgewinnung zu gewährleisten.

Die Möglichkeit, Photovoltaik-Module nach der Stilllegung weiterzuverkaufen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Zustands der Module und der lokalen Gesetzgebung. In vielen Fällen können funktionierende und sicherheitskonforme Module weiterverkauft werden. Wenn jedoch das technologische Lebensende erreicht ist, ist ein fachgerechtes Recycling notwendig, um eine umfassende Rohstoff-Rückgewinnung zu gewährleisten.
War dies hilfreich? Daumen hoch Daumen runter
Danke für das Feedback!

Muss ich die Photovoltaik-Module nach der Stilllegung entsorgen?

Nach der Stilllegung besteht keine zwingende Notwendigkeit, die Module zu entsorgen. In Deutschland können Solarmodule kostenfrei und gesetzeskonform vom Hersteller oder der installierenden Firma zurückgenommen und sachgemäß entsorgt werden.Zusätzlich haben Privatpersonen die Möglichkeit, Module kostenfrei an kommunalen Wertstoffhöfen abzugeben.Wenn die Anlage sich noch in einem guten Zustand befindet, könnte der Verkauf an Dritte eine alternative Option darstellen. Wenn jedoch das technologische Lebensende erreicht ist, ist ein fachgerechtes Recycling notwendig, um eine umfassende Rohstoff-Rückgewinnung zu gewährleisten.

Nach der Stilllegung besteht keine zwingende Notwendigkeit, die Module zu entsorgen. In Deutschland können Solarmodule kostenfrei und gesetzeskonform vom Hersteller oder der installierenden Firma zurückgenommen und sachgemäß entsorgt werden.
Zusätzlich haben Privatpersonen die Möglichkeit, Module kostenfrei an kommunalen Wertstoffhöfen abzugeben.
Wenn die Anlage sich noch in einem guten Zustand befindet, könnte der Verkauf an Dritte eine alternative Option darstellen. Wenn jedoch das technologische Lebensende erreicht ist, ist ein fachgerechtes Recycling notwendig, um eine umfassende Rohstoff-Rückgewinnung zu gewährleisten.
War dies hilfreich? Daumen hoch Daumen runter
Danke für das Feedback!

Welche Schritte sind erforderlich, wenn meine Erzeugungsanlage defekt ist und nicht wieder repariert wird?

Die Anlage sollte vom zunächst vom öffentlichen Stromnetz getrennt, fachgerecht abgebaut und anschließend vom Hersteller recycelt werden.Ihre Elektrofachkraft informiert uns über die geplante Stilllegung per Mail mit diesem ausgefüllten und von Ihnen unterschriebenen Formular.Lassen Sie außerdem den Ausbau des dazugehörigen Zählers über das Kundenportal veranlassen und melden Sie darüber hinaus die Stilllegung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.

Die Anlage sollte vom zunächst vom öffentlichen Stromnetz getrennt, fachgerecht abgebaut und anschließend vom Hersteller recycelt werden.
Ihre Elektrofachkraft informiert uns über die geplante Stilllegung per Mail mit diesem ausgefüllten und von Ihnen unterschriebenen Formular.
Lassen Sie außerdem den Ausbau des dazugehörigen Zählers über das Kundenportal veranlassen und melden Sie darüber hinaus die Stilllegung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.
War dies hilfreich? Daumen hoch Daumen runter
Danke für das Feedback!

Welche Schritte sind erforderlich, wenn meine Anlage aus der Vergütung läuft und abgebaut werden soll?

Ihre Elektrofachkraft informiert uns über die geplante Stilllegung per Mail mit diesem ausgefüllten und von Ihnen unterschriebenen Formular.Lassen Sie außerdem den Ausbau des dazugehörigen Zählers über das Kundenportal veranlassen.Melden Sie darüber hinaus die Stilllegung im Marktstammdatenregister.Eine Anlage, die nach 20 Jahre aus der EEG-Förderung ausläuft muss natürlich nicht stillgelegt und von Netz getrennt werden. Sie haben drei Optionen des Weiterbetriebs:1. Volleinspeisung mit Einspeisevergütung.2. Umrüstung auf Eigenversorgung mit Überschusseinspeisung.3. Direktvermarktung des erzeugten Stroms.Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite.

Ihre Elektrofachkraft informiert uns über die geplante Stilllegung per Mail mit diesem ausgefüllten und von Ihnen unterschriebenen Formular.
Lassen Sie außerdem den Ausbau des dazugehörigen Zählers über das Kundenportal veranlassen.
Melden Sie darüber hinaus die Stilllegung im Marktstammdatenregister.

Eine Anlage, die nach 20 Jahre aus der EEG-Förderung ausläuft muss natürlich nicht stillgelegt und von Netz getrennt werden. Sie haben drei Optionen des Weiterbetriebs:

1. Volleinspeisung mit Einspeisevergütung.
2. Umrüstung auf Eigenversorgung mit Überschusseinspeisung.
3. Direktvermarktung des erzeugten Stroms.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite.
War dies hilfreich? Daumen hoch Daumen runter
Danke für das Feedback!

Wann wird der Erzeugungszähler nach der Stilllegung meiner Photovoltaikanlage ausgebaut?

Die Beauftragung des Zählerausbaus erfolgt über das Kundenportal. Nach der Beauftragung wird schnellstmöglich ein Termin für den Zählerausbau angesetzt.Sollten wir nicht für Ihren Zähler verantwortlich sein, veranlassen Sie bitte den Ausbau des Zählers bei Ihrem zu ständigen Messstellenbetreiber.

Die Beauftragung des Zählerausbaus erfolgt über das Kundenportal. Nach der Beauftragung wird schnellstmöglich ein Termin für den Zählerausbau angesetzt.
Sollten wir nicht für Ihren Zähler verantwortlich sein, veranlassen Sie bitte den Ausbau des Zählers bei Ihrem zu ständigen Messstellenbetreiber.
War dies hilfreich? Daumen hoch Daumen runter
Danke für das Feedback!

Welche Dokumente müssen bei der Stilllegung einer Photovoltaikanlage eingereicht werden?

Um die Stilllegung von Erzeugungsanlagen zu melden, bitten wir Sie, das beigefügte Formular zu nutzen. Ihre Elektrofachkraft sendet uns das ausgefüllte und von Ihnen unterschriebene Dokument per E-Mail zu.Die Stilllegung des Zählers wird über das Kundenportal beauftragt.Sollten wir nicht für Ihren Zähler verantwortlich sein, veranlassen Sie bitte den Ausbau des Zählers bei Ihrem Messstellenbetreiber.Bitte denken Sie daran, die Stilllegung auch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur zu melden.

Um die Stilllegung von Erzeugungsanlagen zu melden, bitten wir Sie, das beigefügte Formular zu nutzen. Ihre Elektrofachkraft sendet uns das ausgefüllte und von Ihnen unterschriebene Dokument per E-Mail zu.
Die Stilllegung des Zählers wird über das Kundenportal beauftragt.
Sollten wir nicht für Ihren Zähler verantwortlich sein, veranlassen Sie bitte den Ausbau des Zählers bei Ihrem Messstellenbetreiber.
Bitte denken Sie daran, die Stilllegung auch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur zu melden.
War dies hilfreich? Daumen hoch Daumen runter
Danke für das Feedback!

Muss ich die Stilllegung beim Marktstammdatenregister (MaStR) melden?

Ja, die Stilllegung muss auch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur gemeldet werden.

Ja, die Stilllegung muss auch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur gemeldet werden.
War dies hilfreich? Daumen hoch Daumen runter
Danke für das Feedback!

Benötige ich für die Stilllegung einer Erzeugungsanlage einen Elektroinstallateur?

Ja, hier finden Sie den passenden Installateurbetrieb.

Ja, hier finden Sie den passenden Installateurbetrieb.
War dies hilfreich? Daumen hoch Daumen runter
Danke für das Feedback!

Welche Unterlagen müssen bei einem Anlagenumzug eingereicht werden?

Für die Bearbeitung eines Anlagenumzug benötigen wir folgende Unterlagen: Über das Kundenportal einzureichen: Anfrage einer Erzeugungsanlageggf. Inbetriebsetzung mit Zählerbewegung Per E-Mail einzureichen:  InbetriebsetzungsprotokollFotos der Demontage Fotos am neuen AnlagenstandortÜbersichtsschaltplanRegistrierung im Marktstammdatenregister  Aufgrund der unterschiedlichen gesetzlichen Anforderungen bei Erzeugungsanlagen kann es vorkommen, dass anlagenspezifisch noch weitere Angaben benötigt werden. In diesem Fall kommt unser Netzkundenbetreuerteam auf Sie zu.  Bitte lassen Sie die Unterlagen Ihrem regionalen Kontakt per E-Mail zukommen. Diesen finden Sie nach Eingabe Ihrer Postleitzahl in der blauen Kontaktleiste am Ende unserer Webseite Technische Änderungen Erzeugungsanlage.

Für die Bearbeitung eines Anlagenumzug benötigen wir folgende Unterlagen:
 
Über das Kundenportal einzureichen: 
  • Anfrage einer Erzeugungsanlage
  • ggf. Inbetriebsetzung mit Zählerbewegung

 

Per E-Mail einzureichen:  

  • Inbetriebsetzungsprotokoll
  • Fotos der Demontage Fotos am neuen Anlagenstandort
  • Übersichtsschaltplan
  • Registrierung im Marktstammdatenregister 
 
Aufgrund der unterschiedlichen gesetzlichen Anforderungen bei Erzeugungsanlagen kann es vorkommen, dass anlagenspezifisch noch weitere Angaben benötigt werden. In diesem Fall kommt unser Netzkundenbetreuerteam auf Sie zu.  
Bitte lassen Sie die Unterlagen Ihrem regionalen Kontakt per E-Mail zukommen. Diesen finden Sie nach Eingabe Ihrer Postleitzahl in der blauen Kontaktleiste am Ende unserer Webseite Technische Änderungen Erzeugungsanlage.
War dies hilfreich? Daumen hoch Daumen runter
Danke für das Feedback!

Alle Hilfethemen

Netzanschluss
Stromeinspeisung
Netzanschluss ändern
Elektromobilität
Zähler
Netzanschluss
Stromeinspeisung
Netzanschluss ändern
Elektromobilität
Zähler